Der globale mittlere Anstieg des Meeresspiegels könnte bis zum Jahr 2100 mehr als einen Meter und bis 2300 sogar mehr als fünf Meter betragen, wenn die Menschheit weiter so viel Treibhausgase ausstößt wie bislang. Das ist Ergebnis einer Umfrage unter gut 100 führenden internationalen Meeresspiegel-Experten. Die neue Risikoabschätzung basiert auf dem zunehmenden Wissen über die beteiligten Systeme, also Ozeane, Eismassen, Wasserkreisläufe. Die Wissenschaftler zeigen die verbleibenden Unsicherheiten auf, erklären aber auch, wie klar jetzt sei, dass frühere Schätzungen des Meeresspiegelanstiegs zu niedrig waren. Die von Wissenschaftlern der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur geleitete Studie erscheint in dem Nature Partner Journal Climate and Atmospheric Science.

„Was wir heute innerhalb weniger Jahrzehnte tun, bestimmt den Meeresspiegelanstieg für viele Jahrhunderte, das zeigt die neue Analyse deutlicher als je zuvor“, erklärt Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Ko-Autor der Studie. „Das ist aber auch eine gute Nachricht: wir haben es beim Ausstoß von Treibhausgasen selbst in der Hand, wie stark wir die Risiken für Millionen von Menschen an den Küsten der Welt ansteigen lassen, von Hamburg bis Schanghai und von Mumbai bis New York.“ Die größten Unsicherheiten schlummern in den Eisschilden Grönlands und der Antarktis, so die Experten. Satellitengestützte Messungen zeigen, dass die Eisschilde unter globaler Erwärmung immer schneller Masse verlieren, die dann ins Meer gelangt und dieses ansteigen lässt.

„Die gute Nachricht: wir haben es selbst in der Hand“

Für ein Szenario, in dem gemäß dem Pariser Klima-Abkommen die Erwärmung auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau begrenzt wird, sagten Experten einen Anstieg der Ozeane von etwa 0,5 Meter im globalen Mittel bis 2100 und 0,5 bis 2 Meter bis 2300 voraus. Für ein Szenario unverminderten Ausstoßes von Treibhausgasen mit einer Erwärmung um weltweit durchschnittlich 4,5 Grad Celsius sagten die Experten einen entsprechend größeren Anstieg des Meeresspiegels von 0,6 bis 1,3 Meter bis 2100 und 1,7 bis 5,6 Meter bis 2300 voraus.

„Die Komplexität der Projektionen zum Anstieg des Meeresspiegels und die schiere Menge relevanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen macht es für Entscheider in der Politik schwierig, einen Überblick über den Forschungsstand zu gewinnen“, sagt Benjamin Horton von der Asian School of the Environment der NTU, der die neue Studie leitete. „Für einen solchen Überblick ist es deshalb nützlich, führende Experten zu befragen, welchen Anstieg des Meeresspiegels sie erwarten – das bietet ein breiteres Bild der Zukunftsszenarien und bietet der Politik die Informationen, auf deren Grundlage sie über die nötigen Maßnahmen entscheiden kann.“

„Komplexität und Menge der Veröffentlichungen macht Überblick schwierig“

Die Abschätzungen der befragten Experten liegen alles in allem höher als die bislang vom Weltklimarat IPCC veröffentlichten. Weil die Daten und das Prozessverständnis immer besser werden, hatte der IPCC zuletzt seine Projektionen zum Meeresspiegel bereits um knapp zwei Drittel angehoben. Nun sieht es aber so aus, als sei die Herausforderung noch größer als bislang befürchtet, und Gegenmaßnahmen daher noch dringlicher.

Die 106 Experten, die an der neuen Umfrage teilgenommen haben, wurden objektiv ausgewählt, indem aus einer führenden Publikationsdatenbank ein Pool der aktivsten Autoren von wissenschaftlichen Studien zum Meeresspiegel ermittelt wurde – sie alle hatten mindestens sechs veröffentlichte Arbeiten zum Thema in wissenschaftlich begutachteten  Journalen seit 2014. Die nun vorliegende internationale Studie ist Ergebnis einer Zusammenarbeit von Forschern der NTU Singapur, der Universität Hongkong, der Maynooth University (Irland), der Durham University (Großbritannien), der Rowan University und der Tufts University (USA) sowie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Deutschland).

Artikel: Horton, Benjamin, et al (2020): Estimating global mean sea-level rise and its uncertainties by 2100 and 2300 from an expert survey. npj Climate and Atmospheric Science [DOI:10.1038/s41612-020-0121-5]

Weblink zum Artikel, sobald dieser veröffentlicht ist: https://doi.org/10.1038/s41612-020-0121-5

Über den Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eines der weltweit führenden Institute in der Forschung zu globalem Wandel, Klimawirkung und nachhaltiger Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten hier interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Das PIK ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Telegrafenberg A 31
14473 Potsdam
Telefon: +49 (331) 2882500
Telefax: +49 (331) 2882600
http://www.pik-potsdam.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
Telefon: +49 (331) 288-2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel