Kinder verbringen gerade viel Zeit zu Hause – und damit oft auch viel Zeit mit TV, Tablet oder Handy. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagierte auf die besonderen Umstände der Corona-Krise kurzfristig mit dem neuen Angebot des Medienführerscheins Bayern für Daheim. Seit Ende März gibt es jede Menge leicht verständliche und abwechslungsreiche Medienkompetenz-Materialien für die Nutzung in der Familie. Das erfolgreiche und sehr gut nachgefragte Angebot wird 2020 kontinuierlich weiter ausgebaut. Das ist nur eine von vielen Perspektiven für die künftige medienpädagogische Arbeit der Stiftung, deren neuer Tätigkeitsbericht heute dem Medienrat vorgestellt wurde.

Vom virtuellen Puzzle über thematisch passende Filmclips bis hin zu digitalen Wimmelbildern – unter www.medienfuehrerschein.bayern finden sich vielfältige kostenlose Inhalte. Sie basieren auf bestehenden Materialien des Medienführerscheins Bayern und von Dein FLIMMO, einem Projekt der BLM. Kindergarten- oder Grundschulkinder können selbst kreativ werden. Gesprächsanlässe zu Themen wie Werbetricks aufdecken, Fernsehhelden etwas realistischer sehen oder Vorsicht mit Fotos im Netz entstehen dabei spielerisch und ganz von allein.

„In diesen Zeiten sind Eltern enorm gefordert. Wir wollen Familien mit dem Medienführerschein für Daheim durch ein medienpädagogisches Angebot, das Spaß macht und sinnvoll ist, unterstützen“, so Siegfried Schneider, Präsident der BLM und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern. „So können Kinder unkompliziert zu Hause wertvolles Wissen erwerben, das sie auch nach Corona in unserer globalen Medienwelt gut gebrauchen können.“

Weitere Tipps für Eltern rund um das Corona-Virus gibt es online bei FLIMMO. Seit Anfang 2019 ist die Stiftung neben der BLM und weiteren Landesmedienanstalten auch Mitglied beim Verein „Programmberatung für Eltern“, der den Flimmo herausgibt. Auch dieses Projekt findet sich im Tätigkeitsbericht, dessen zahlreiche Themen und Herausforderungen zeigen, dass es auch nach 10 Jahren erfolgreicher Stiftungsarbeit noch viel zu tun gibt.

Ziel der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern ist es, einen selbstbestimmten, aktiven und kritischen Umgang mit Medien und Kommunikationstechnologien
zu vermitteln. Die Stiftung möchte bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und pädagogisch Tätige für eine kompetente Mediennutzung sensibilisieren. Gegründet wurde die Stiftung im September 2008 von der BLM als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik.

Weitere Informationen aus der Medienrats-Sitzung vom 14.05.2020 finden Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Heinrich-Lübke-Str. 27
81737 München
Telefon: +49 (89) 63808-0
Telefax: +49 (89) 63808-340
http://www.blm.de

Ansprechpartner:
Stefanie Reger
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 63808-315
E-Mail: stefanie.reger@blm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel