• Auf Kadett-Basis: Elektrisches Forschungsfahrzeug für City-Touren
  • Keine Kompromisse: Kofferraum und Nutzlast wie beim Serien-Kadett
  • Gute Werte: Null auf Tempo 50 in zehn Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
  • Technik der Neunziger: 14,3 kWh Nickel-Cadmium-Batterien

Eine rein elektrische Reichweite von 337 Kilometern (im WLTP1-Zyklus). Null auf 100 km/h in nur 8,1 Sekunden. Ein 50-kWh-Akku, der sich in kurzen 30 Minuten auf 80 Prozent der Kapazität wieder auflädt. Das ist der Opel Corsa-e von heute – uneingeschränkt alltagstauglich, das Elektroauto für jedermann. Und Elektromobilität hat bei Opel Tradition. Ein direkter Vorfahre des Corsa-e ist der Opel Kadett Impuls I. Die Marke mit dem Blitz hat das Forschungsfahrzeug vor 30 Jahren speziell für den Einsatz in der Stadt entwickelt. Die Idee war herauszufinden, wie gut ein Elektroauto mit der Technik jener Zeit für den City-Verkehr geeignet sei. Dabei sollte der Stromer in jedem Fall das gleiche Platzangebot und die ähnliche Nutzlast wie der konventionelle Kadett bieten.

Opel hat den Kadett Impuls I in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern RWE und dem Batteriehersteller SAFT – heute Partner des Unternehmens bei der geplanten gemeinsamen Batteriefertigung im Werk Kaiserslautern – entwickelt. Im Detail: Ein 100‑Volt-Gleichstrommotor treibt die Vorderräder an. Nickel-Cadmium-Batterien liefern die Energie. Um die Gewichtsverteilung zu optimieren, befinden sich die Batterien im Motorraum sowie unterhalb des Kofferraums. Sie wiegen insgesamt 310 Kilogramm, benötigen ein Volumen von 170 Litern und speichern 14,3 kWh Strom.

Die maximale Leistung von 16 kW/22 PS ist speziell für das Fahren in der Stadt abgestimmt. Der Kadett Impuls I spurtet von null auf 50 km/h in nur zehn Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des tausend Kilogramm leichten Autos liegt bei 100 km/h. Selbst Steigungen von bis zu 25 Prozent sind für den Stromer kein Problem. Zudem ist der e‑Kadett aus Rüsselsheim bereits in der Lage, beim Abbremsen erzeugte kinetische Energie teilweise zurückzugewinnen und als elektrischen Strom zu speichern.

Nach einer Fahrstrecke von rund 80 Kilometern müssen die Batterien etwa fünf Stunden lang aufgeladen werden. Keine Kompromisse gibt es in Sachen Komfort und Praktikabilität. Die Nutzlast liegt mit 350 Kilogramm (490 Kilogramm beim Serien-Kadett) und das Kofferraumvolumen mit 330 Liter (390 Liter) etwa auf dem Niveau des Serienautos.

Blitzgescheit: Die E-Pioniere Opel Kadett B Stir-Lec 1 und Opel Elektro GT

Für Opel war der Kadett Impuls I ein weiterer Beitrag zur bereits vor 30 Jahren geführten Diskussion um emissionsfreies Fahren vor allem in Ballungsgebieten. Doch bereits Ende der Sechziger baute Opel mit dem Kadett B Stir-Lec I ein E-Fahrzeug mit Range Extender an Bord. Und selbst der legendäre Opal GT ging bald darauf als Elektro GT auf Rekordjagd.

Vierzehn Blei-Säure-Batterien versorgen die Stir-Lec-Studie von 1968 mit Energie. Ein im Heck eingebauter Stirling-Verbrennungsmotor erzeugt den Strom und lädt die Batterien permanent auf – ein Vorläufer des Range Extender -Prinzips, das rund 40 Jahre später mit dem Opel Ampera in Serie gehen sollte.

Schon 1971 bricht der Opel Elektro GT sechs Weltrekorde für Elektrofahrzeuge. Antreiber des ambitionierten Projekts ist der Enkel des Firmengründers Adam Opel, Georg von Opel. Zwei gekoppelte Elektromotoren mit einer Leistung von 88 kW (120 PS) beschleunigen den Elektro GT bis auf Tempo 188. Die Nickel-Cadmium-Batterie bietet bei einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h eine Reichweite von bescheidenen 44 Kilometern – damals noch das größte Handikap der Elektromobilität.

[1] Die genannten Werte wurden anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, thermischer Vorkonditionierung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Opel Automobile GmbH
Bahnhofsplatz
65423 Rüsselsheim
Telefon: +49 (6142) 77-01
Telefax: +49 (6142) 77-8409
http://www.opel.de

Ansprechpartner:
Axel Seegers
Manager Marken- und Motorsport-Kommunikation
Telefon: +49 (6142) 69-22501
E-Mail: axel.seegers@opel.com
Uwe Mertin
Manager Opel Classic
Telefon: +49 (6142) 69-22557
E-Mail: uwe.mertin@opel.com
David Hamprecht
Manager Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 (6142) 768723
Fax: +49 (6142) 7-78409
E-Mail: david.hamprecht@opel.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel