• Impulse durch Recyclingquoten und Konsumentenwünsche
  • Nachhaltige Verpackungen, neue Mehrweg-Konzepte
  • Digitaler IFAT impact Business Summit, 8.–10. September 2020

In den vergangenen Jahren sind die Umweltaspekte von Lebensmittelverpackungen nochmals stärker in den Fokus gerückt. Zum einen durch regulative Maßnahmen, wie das im Jahr 2019 in Deutschland in Kraft getretene Verpackungsgesetz, das höhere Recyclingquoten fordert. Zum anderen durch die Konsumenten, deren Wunsch nach weniger aufwändig verpackten oder unverpackten Lebensmitteln wächst.

Bei den Nahrungsmittel- und Getränkeherstellern stiegen damit die Anforderungen. „Für die Ernährungsindustrie kommt es unter anderem darauf an, für ein recyclinggerechtes Design der eingesetzten Verpackungen Sorge zu tragen und darüber hinaus ökologisch und ökonomisch abzuwägen, ob und inwieweit Rezyklate in den genutzten Verpackungen eingesetzt werden können“, sagt Peter Feller. Nach den Worten des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) müssen zudem Zielkonflikte beim Ressourcenschutz gemeistert werden. „Zum Beispiel wirken kleinere Portionsverpackungen der Lebensmittelverschwendung entgegen, erfordern aber einen relativ höheren Materialaufwand“, so Feller. Nicht verhandelbar sei der gesundheitliche Verbraucherschutz: Die lebensmittelrechtliche Konformität einer Verpackung muss sichergestellt sein, um Einwirkungen auf das Produkt und damit die Gesundheit der Konsumenten zu vermeiden.

Schon heute hohe Rezyklat-Anteile bei PET-Einwegflaschen

Das einzige Rezyklat aus industriellen Recyclingquellen, das für Lebensmittelverpackungen zugelassen ist, ist derzeit PET aus dem Einwegpfandsystem. Laut einer Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung werden momentan in deutschen PET-Einwegflaschen im Durchschnitt 26 Prozent Rezyklat eingesetzt. Die RAL-Gütegemeinschaft hat sich mit dem Gütezeichen Wertstoff PET-Getränkeverpackungen zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2022 im Mittel einen Rezyklatgehalt von 50 Prozent zu erreichen. Es gibt aber bereits eine Reihe von Abfüllern, die Flaschen aus 100 Prozent rezykliertem Altmaterial verwenden. Zu den Vorreitern gehört hier die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH.

Noch mehr Rezyklate in Rohstoffqualität technisch machbar

„Diese Alleinstellung von PET kann in den nächsten Jahren durch chemisches, enzymatisches oder lösemittelbasiertes Recycling überwunden werden“, ist sich Peter Désilets sicher. Der Geschäftsführer der Pacoon GmbH, einer Münchner Designagentur für nachhaltige Verpackungslösungen, fährt fort: „Diese Techniken erlauben eine vergleichbare Qualität von Rohstoffen wie frische Batches und können auch für Lebensmittelverpackungen genutzt werden. Allerdings sehen Politik und Rechtsprechung diesen Ansatz noch mit Bedenken, sodass neben dem industriellen Recyclingmaßstab auch ein passender rechtlicher Rahmen erforderlich ist.“

Flaschen aus Papier

Ein weiterer Ansatz zu umweltgerechteren Lebensmittelverpackungen sind nachwachsende Rohstoffe. Eines der Trendmaterialien ist hier Papier. So kündigte beispielsweise kürzlich der Spirituosenhersteller Diageo an, dass er ab dem kommenden Jahr erstmals Flaschen seines Whiskys Johnny Walker vertreiben wird, die zu hundert Prozent aus Papier und biologischem Material bestehen. Das Konzept der Papierflasche verfolgt unter anderem auch der Brauereikonzern Carlsberg, der 2019 zwei Prototypen der „Green Fibre Bottle“ vorstellte.

Biokunststoffe: neue Chancen, neue Fragen

Zu den Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen zählen auch bio-basierte Kunststoffe, die als Ausgangsmaterialien vor allem Stärke und Cellulose nutzen. „Diese wurden teilweise schon vor Jahrzehnten entwickelt, kamen aber bislang noch nicht so richtig aus den Startlöchern, denn der erdölbasierte Kunststoff ist billig, einfach anzuwenden – und die Verantwortung für die Entsorgung der mineralölbasierten Verpackungen wurde mit der Lizenzgebühr an die Dualen Systeme abgetreten“, berichtet Désilets. Durch die jetzt verstärkt gewollte Vermeidung von Plastik erhalten diese alten/neuen Lösungen nach seiner Beobachtung einen starken Aufwind – und werfen gleichzeitig Fragen auf: Wie können die nicht-mineralölbasierten Materialien entsorgt oder rezykliert werden? Wie sieht die Kohlendioxid- oder Ökobilanz aus? Stammen die Rohstoffe aus verlässlich zertifizierten, ökologisch vertretbaren Quellen? Und wie ist der Fußabdruck in der Natur, wenn die Bio-Kunststoffe nicht sachgerecht entsorgt werden?

Disruption durch Mehrweg-Lebensmittelverpackungen?

Als weitere Alternative zur bisherigen Praxis versucht die Pacoon GmbH zusammen mit Partnern derzeit ein neues, internationales System von wiederverwendbaren Lebensmittelverpackungen aufzubauen. Demnach sollen Produkte wie Chips, Gummibärchen, Nachos, Nudeln, Reis oder Hülsenfrüchte in Mehrwegboxen verpackt werden, für die ein bepfandetes Rücknahmesystem installiert werden soll. Pacoon-Geschäftsführer Désilets: „Wir sehen dabei einen ganzheitlichen, disruptiven Ansatz des bestehenden Mehrwegsystems, um die Optimierungspotenziale zu heben. Am Ende sollen ein einfaches System für den Verbraucher sowie eine deutliche Kosten- und Materialeinsparung für die Hersteller stehen.“

IFAT impact Business Summit vom 8.–10. September

Abfallverwertung, Recycling und Rohstoffmanagement sind ein Kernthema der Umwelttechnologiemesse IFAT. Hier findet die Lebensmittelindustrie Produkte und Lösungen für nachhaltige Verpackungen. Im September bringt der digitale IFAT impact Business Summit an drei Tagen die globale Umweltbranche und ihre Kunden zusammen. Hier dreht sich alles um Umwelttechnologien, die in der Industrie – von Chemie- über Lebensmittel- bis Baubranche – sowie in Kommunen zum Einsatz kommen. Die Teilnahme ist für Besucher kostenlos, die Plattform geht Ende August live.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe München GmbH
Messegelände 1
81823 München
Telefon: +49 (89) 94920720
Telefax: +49 (89) 9499720729
http://www.messe-muenchen.de

Ansprechpartner:
Silvia Hendricks
PR Manager
Telefon: +49 (89) 949-21483
Fax: +49 (89) 94997-21483
E-Mail: silvia.hendricks@messe-muenchen.de
Aleksandra Solda-Zaccaro
Chief Marketing & Communications Officer (CMCO)
Telefon: +49 (89) 949-20730
Fax: +49 (89) 94997-20719
E-Mail: aleksandra.solda-zaccaro@messe-muenchen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel