Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern (MAMV), das Entscheidungsgremium der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, blickt auf eine erfolgreiche und inhaltlich abwechslungsreiche 6. Amtszeit zurück, welche im März 2017 begann und am 18. Mai 2022 enden wird. An diesem Tag endet auch die Amtszeit aller elf ehrenamtlichen Mitglieder des Gremiums, einige von ihnen engagierten sich seit 1991 im Medienausschuss.

Marleen Janew, seit 2007 als Vorsitzende die Medienausschusses, zieht Bilanz: „Ich danke allen Mitgliedern des Medienausschusses für ihre geleistete Arbeit. Gerade in den vergangenen fünf Jahren gab es viele mediale Themen, die der Ausschuss debattiert und mit seinen Entscheidungen beeinflusst hat. Dazu gehörten die Förderung von Medienkompetenz in unserem Bundesland, die Unterstützung des lokalen Fernsehens, die Umsetzung des im November 2020 in Kraft getretenen neuen Medienstaatsvertrages und die Auseinandersetzung mit der zunehmenden Desinformation im Netz. In Zeiten von Fake News, extremistischer Propaganda und einer sich dynamisch wandelnden Medienlandschaft ist es wichtiger denn je, die Meinungsfreiheit zu schützen und die Medienvielfalt zu fördern – besonders im Regionalen.“

Auch Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, würdigt die langjährige Arbeit der Mitglieder des Medienausschusses: „Sich über so viele Jahre ehrenamtlich in einem Organ der Medienaufsicht zu engagieren, verdient großen Respekt und Anerkennung. Der Medienausschuss hat sich immer differenziert und sachkundig mit den medialen Themen, für die er zuständig ist, auseinandergesetzt, die private Rundfunklandschaft in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig mitgestaltet und seine Arbeit als moderne Aufsicht konstruktiv ausgeübt. Der Ausschuss repräsentiert die Vielfalt unserer Gesellschaft und ermöglicht damit – über seine Rolle als Aufsichtsorgan hinaus – die unmittelbare Rückkopplung der Arbeit der Medienanstalt in die Gesellschaft hinein.“

Für folgende Mitglieder des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern endet ihre Tätigkeit im Gremium:

Marleen Janew (Vorsitzende; seit 2002 im Ausschuss; entsandt vom Deutschen  Journalistenverband)

Angela Preuß (stellvertretene Vorsitzende; seit 2012 im Ausschuss; entsandt von den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, der Vereinigung der Unternehmensverbände und dem Landesverband der Freien Berufe Mecklenburg-Vorpommern)

Jörg Velten (stellvertretender Vorsitzender, seit 1991 im Ausschuss, entsandt vom Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem Landesverband deutscher Schriftsteller Mecklenburg-Vorpommern)

Petra Willert (Vorsitzende des Fachausschusses für Medienbildung, Bürgermedien und Digitalisierung; seit 1991 im Ausschuss; entsandt von der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten M-V, der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e. V.)

Dr. Wolfgang Kraatz (Vorsitzender des Fachausschusses für Programm, Recht und Technik; seit 2012 im Ausschuss; entsandt vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern)

Torsten Haverland (Vorsitzender des Fachausschusses für Haushalt, Finanzen und Verwaltung; seit 2012 im Ausschuss; entsandt vom Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V.)

Katrin Kauer (seit 2007 im Ausschuss; entsandt vom Bauernverband, dem Naturschutzbund Deutschland Landesverband M-V, dem Landesjagdverband M-V und dem Landesanglerverband M-V)

Dr. Reinhard Dettmann (seit 2012 im Ausschuss; entsandt vom Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern)

Christina Hömke (seit 1991 im Ausschuss; entsandt von der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.)

Diana Markiwitz (seit 2017 im Ausschuss; entsandt von den Landesverbänden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, ver.di und dem Deutschen Beamtenbund)

Gesine Nissen (seit 2020 im Ausschuss; entsandt von den Evangelischen Kirchen, der Katholische Kirche und dem Landesverband der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern)

Die konstituierende Sitzung des neuen Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern der 7. Amtsperiode findet am 18. Mai 2022 ab 15 Uhr im InterCity Hotel Schwerin, Grunthalplatz 5-7, 19053 Schwerin statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Bleicherufer 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 55881-12
Telefax: +49 (385) 55881-30
http://www.medienanstalt-mv.de

Ansprechpartner:
Florian Steffen
Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Technik
Telefon: +49 (385) 55881-18
Fax: +49 (385) 55881-30
E-Mail: f.steffen@medienanstalt-mv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel