Ganz Europa stöhnt derzeit unter der Hitze, immer mehr zubetonierte Flächen heizen die Umgebung zusätzlich auf. Das Projekt Flächen:sparen setzt sich für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden ein. In einem Hintergrundbericht werden aktuelle Strategien der Alpenländer zusammengefasst und gute Beispiele und Lösungen für Kommunen aufgezeigt.

Heiss, heisser, Mitteleuropa: Europa erlebt eine Hitzewelle nach der anderen, der Alpenraum ist davon ebenso betroffen. Besonders Städte und Ballungsräume, die als «Hitzeinseln» bezeichnet werden, sind betroffen. Wo Glas- sowie Metalloberflächen die Wärme lange speichern und Beton oder Asphalt den Boden versiegeln, verdunstet durch fehlende Vegetation weniger kühlendes Wasser.

Steigender Bodenverbrauch

Versiegelter oder durch Erosion und Schadstoffbelastung geschädigter Boden kann seine Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht erfüllen: Wasser versickert nicht mehr, der Boden bindet kein CO2 aus der Atmosphäre, immer weniger Nahrungsmittel können produziert werden. Die Folgen: Wärmere Luft, Hochwasser, Überschwemmungen und immer mehr Aufwand für trinkbares Wasser. Oftmals sind die Schäden irreversibel.

Dennoch versiegeln die Alpenländer täglich Flächen, vor allem in stadtnahen Gebieten. Zusätzlich nehmen vermehrt Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Solar-Anlagen Flächen in Anspruch – Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert. Der sparsame Umgang mit Grund und Boden ist daher wichtiger denn je.

Flächen sparen

Mit dem Projekt «Flächen:sparen – für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in peri-urbanen Gebieten» zeigt die CIPRA auf, welche strategischen Ansätze auf regionaler, nationaler und transnationaler Ebene existieren und wie sie lokal umgesetzt werden. «Die Sicherung gesunder Böden für die Zukunft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb sind öffentliche Institutionen, aber auch private Unternehmen, land- und forstwirtschaftliche Betriebe und letztendlich alle Grundeigentümer:innen dringend gefordert, sich des Themas Flächensparen rasch und umfassend anzunehmen», fordert Manon Wallenberger, Projektleiterin bei CIPRA International.

Lösungen und gute Beispiele

Seit einigen Jahren werden von der europäischen bis hin zur regionalen Ebene verschiedene Lösungen und Strategien zum Schutz und zur Aufwertung von Böden entwickelt. Politische Entscheidungsträger:innen haben die Dringlichkeit des Problem erkannt. In einem Hintergrundbericht zeigt Flächen:sparen, welche Strategien in den Alpenländern derzeit angewendet werden und welche Vor- und Nachteile diese haben. Darüber hinaus zeigen praktische Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz, wie und wo Flächensparen funktioniert. Das Bundesland Kärnten/A setzt auf Entsiegelung: So verschmälerte das Strassenbauamt kilometerweise Bundesstrassen um drei Meter. Nun sind sie von Grünstreifen und Radwegen flankiert. Die ehemaligen Asphaltwüsten nehmen   wieder mehr Wasser aufund dienen sogar als Lebensraum. Niedrigere Tempolimits ermöglichen schmälere Fahrspuren und damit Platz für Entsiegelung, ohne die Kapazität einzuschränken.

Weitere gute Beispiele aus dem Alpenraum stellt eine interaktiven Karte vor. Der Hintergrundbericht «Flächen sparen, Boden retten» steht als digitaler Download zur Verfügung oder kann gedruckt kostenlos bestellt werden. Weitere Informationen: www.cipra.org/flaechen-sparen.

Über Internationale Alpenschutzkommission CIPRA

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine nichtstaatliche Dachorganisation mit nationalen Vertretungen und einer regionalen Vertretung in den sieben Alpenländern. Sie vertritt über 100 Verbände und Organisationen. Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und für Lösungen grenzüberschreitender Probleme im Alpenraum ein.
www.cipra.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Internationale Alpenschutzkommission CIPRA
Kirchstrasse 5
FL9494 Schaan
Telefon: +423 (237) 5353
Telefax: +423 (237) 5354
http://www.cipra.org

Ansprechpartner:
Caroline Begle
Leitung Kommunikation
Telefon: +423 (237) 53-53
E-Mail: caroline.begle@cipra.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel