Zur Adventszeit soll es weihnachtlich und gemütlich aussehen. Dazu gehört auch der Adventskranz. Fertige Kränze, bunter Weihnachtsschmuck und Kerzen funkeln und duften zurzeit in vielen Geschäften. Doch nicht immer können Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen, ob die verwendeten Materialien gesundheitsschädliche Stoffe enthalten oder wie umweltfreundlich sie hergestellt wurden.

Kerzen auf der Basis von Erdöl, insbesondere bunte Billig-Produkte aus Paraffin, können zu viel Schwefel enthalten. Beim Abbrennen entsteht Schwefeldioxid, was zu allergieähnlichen Reaktionen führen kann. Gesundheitsschädliche Chemikalien gelangen über Farben und Duftmittel in die Kerzen – darunter Schwermetalle, halogenorganische Verbindungen und Flammschutzmittel, die beim Abbrennen freigesetzt werden.

Ein weiteres Problem: Viele Kerzen enthalten Palmöl, für dessen Produktion der Regenwald in vielen Teilen Südostasiens zerstört wird und dabei Artenvielfalt und Lebensräume vernichtet werden. Noch gibt es keine Kennzeichnungspflicht, ob Kerzen aus Palmöl gefertigt sind oder nicht.

Deshalb rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Kauf von Bio-Kerzen aus Bienenwachs. Wer sie selber basteln möchte, bekommt bei vielen Imkern kostengünstig Bienenwachs oder Wabenplatten zum Kerzengießen oder -rollen.

Doch auch Adventsdekor aus Plastik, Kunstschnee oder Lametta bewertet der Umweltverband kritisch, da sie schädliche Substanzen enthalten können. „Schnee“ aus Spraydosen enthält Lösungsmittel und Treibgase. Als Ersatz bietet sich sauerstoffgebleichte Watte an. Statt Bindfäden oder Lametta aus Metall oder Kunststoff sollten Stoffbänder und Garn aus Bast benutzt werden. Dies ist genauso dekorativ und aus Umweltsicht viel besser geeignet.

Und wer ganz sicher gehen will, dass der Weihnachts- und Adventskranzschmuck frei von gesundheits- oder umweltschädlichen Produkte sind, der sollte selber basteln:

Zum Dekorieren eignen sich kleine Äpfel aus dem heimischen ökologischen Anbau und selbst gebackene Bio-Lebkuchen oder -Plätzchen hervorragend als duftende, leckere und umweltfreundliche Verzierung am Adventskranz oder Weihnachtsbaum. Christbaumkugeln aus Glas oder Sterne aus Papier sehen schön aus und können im Restmüll bzw. Papiercontainer entsorgt werden, wenn sie kaputt sein sollten.

Auch selbst gebastelte Figuren aus natürlichen Materialien wie Kiefern- oder Lärchenzapfen, Stroh, Nussschalen, Holz oder Bienenwachs schonen die Umwelt und verbreiten eine heimelige Atmosphäre.

Grundsätzlich gilt jedoch, dass man Dekorationen und Verpackungen so oft wie möglich wiederverwendet und nicht nach einmaligem Gebrauch wegwirft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 677376-0
Telefax: +49 (69) 677376-20
http://www.bund-hessen.de

Ansprechpartner:
Lynn Sophie Anders
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (69) 677376-43
E-Mail: lynn.anders@bund-hessen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel