Nach acht Regional-Meeting in ganz Deutschland zieht die iTeam Bilanz: Viele Systemhäuser haben die Transformation hin zu Managed Services erfolgreich gemeistert und nutzen die stabilen Erträge, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gleichzeitig spüren sie die Dynamik des Marktes – vor allem durch wachsende Komplexität und steigende Anforderungen an Cybersecurity und Automatisierung. Das übergreifende Fazit lautet daher: Netzwerken, Austausch und gegenseitige Unterstützung sind wichtiger denn je.

Innovationskraft und Gestaltungswille im Netzwerk

Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt: Deutschland gehört weltweit zu den Top fünf Nationen im Bereich sogenannter Weltklassepatente – ein deutliches Zeichen für die Innovationskraft des Landes. Auch in der iTeam spiegelt sich dieser Fortschritt wider: Die Partnerunternehmen zeigen Zuversicht und Gestaltungswillen und nutzen die Chancen des technologischen Wandels.

„Unsere Partner spüren die Veränderungen am Markt hautnah – und sie reagieren nicht nur darauf, sondern gestalten sie aktiv mit“, betont Nicole Bade, Geschäftsführerin der iTeam Systemhauskooperation. „Die Regional-Meetings verdeutlichen, wie wertvoll der persönliche Austausch im Netzwerk ist. Zukunft entsteht dort, wo Wissen geteilt und gemeinsam weitergedacht wird.“

Zukunftsthemen der iTeam-Regional-Meetings im Fokus

Obgleich die Regional-Meetings in acht unterschiedliche Regionen Deutschlands führten, kamen zwei wichtige Themen besonders häufig zur Sprache:

1. Marktentwicklung: Was kommt nach Managed Services?

Viele Partner stellten sich die Frage: Warum läuft es uns trotz volatiler Märkte noch so gut – und worauf müssen wir uns einstellen? Die Antwort liegt in der erfolgreichen Etablierung von Managed Services. Doch der Blick geht längst weiter: Neue Umsatzpotenziale entstehen in den Bereichen IT-Security, Data Analytics, Prozessautomatisierung und KI-gestützte Kundenservices. Die Partner sind sich einig, dass die nächste Entwicklungsstufe stärker auf Spezialisierung und Kooperation setzen wird – mit klaren Alleinstellungsmerkmalen und gemeinsamen Kompetenzzentren im Netzwerk.

2. Künstliche Intelligenz in der Praxis

Ein weiteres Kernthema der Meetings war der konkrete Einsatz von KI im Mittelstand. Viele Partner setzen längst produktive Lösungen ein – weit über erste Tests hinaus. Besonders im Fokus standen zwei Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie praxisnah KI bereits genutzt wird:

  • Telefonassistenten, die eingehende Anrufe intelligent entgegennehmen, vorqualifizieren und automatisch an die passenden Ansprechpartner weiterleiten.
  • KI-Dispatcher, die Supporttickets analysieren, priorisieren und an die richtigen Techniker oder Teams weiterleiten – inklusive automatischer Lösungsvorschläge aus Wissensdatenbanken.

Die iTeam wird dieses Thema in Folgeveranstaltungen vertiefen, bei denen Partner konkrete Anwendungsfälle vorstellen, ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam diskutieren, wie KI-Lösungen skalierbar und praxistauglich umgesetzt werden können. So entsteht Schritt für Schritt ein Wissenstransfer, der das gesamte Netzwerk stärkt.

Vom Austausch zur Umsetzung

Die Diskussionen auf den Regional-Meetings machen deutlich: Managed Services bleiben eine stabile Basis, doch der Fokus verschiebt sich zunehmend auf Spezialisierung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungen. Die iTeam versteht sich dabei als Plattform, die Wissen bündelt, Innovationen anstößt und Partner auf dem Weg in neue Geschäftsfelder begleitet. „Gerade in Zeiten technologischen Wandels zeigt sich, wie wertvoll eine starke Gemeinschaft ist“, so Bade. „Unsere Veranstaltungen beweisen, dass Zukunft nicht isoliert entsteht, sondern im Miteinander.“

Gastgeber der Herbst iTeam Regional-Meetings 2025

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Gastgebern, die mit ihrer Gastfreundschaft, Offenheit und Expertise zum Erfolg der Regional-Meetings beigetragen haben:

  • Region Rheinland: Christian Weiß | connecT SYSTEMHAUS AG
  • Region Rhein-Main: Torsten Drewes | BES IT Solutions GmbH
  • Region Berlin-Brandenburg & Süd-Ost: Andreas Schlosser | netSwerk eG – IT-Systemhaus
  • Region Nord: Nils Borke | VINTEGO GmbH
  • Region Mitte: Jürgen Veit | Westfalenwind GmbH
  • Region Baden-Württemberg: Martin Wienen | Wienen IT Business Solutions
  • Region Bayern: Micha Pfisterer | EXT-Com IT GmbH

Über die iTeam

Seit über 20 Jahren verbindet die iTeam, eine Tochtergesellschaft der SYNAXON, mehr als 380 mittelständische IT-Systemhäuser. Sie bilden das größte Unternehmernetzwerk seiner Art in Deutschland – für mehr Schlagkraft, lebendigen Wissenstransfer und echte Partnerschaft im IT-Markt.

In der iTeam treffen Pioniergeist und technologische Kompetenz auf einen klaren Blick nach vorn – getragen von einer gelebten Gemeinschaft von Zukunftstreibern. So entsteht Raum zum anders:denken, weiter:wagen und voran:wirken.

Über die SYNAXON AG

Die SYNAXON AG ist Europas größte IT-Verbundgruppe mit über 3.300 Partnerunternehmen, einem Einkaufsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro und rund 300 Mitarbeitenden. Seit 1991 unterstützt das Unternehmen insbesondere kleine und mittelständische IT-Dienstleister dabei, sich im Wandel der Branche erfolgreich zu behaupten.

Das umfassende Leistungsportfolio in den Bereichen Einkauf, Marketing, Wissen und Vernetzung sowie modulare Serviceangebote schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und gemeinsamen Erfolg im IT-Channel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYNAXON AG
Falkenstraße 31
33758 Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 (5207) 9299-200
Telefax: +49 (5207) 9299296
https://synaxon.com/de-de/

Ansprechpartner:
Susanna Hinrichsen-Deicke
Senior Corporate Communications Manager/Pressesprecherin
Telefon: +4952079299200
E-Mail: presse@synaxon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel