Die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart hat bei ihrer jährlichen Sitzung in Stuttgart bekräftigt: Die Caritas leistet mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und prägt das demokratische Leben in unserem Land. Die Delegierten verabschiedeten die gemeinsame Willensbekundung, sozialen Notlagen professionell zu begegnen und die Interessen benachteiligter Menschen mit starker Stimme in der Politik zu vertreten. „Wir überwinden Gräben durch unsere tägliche Caritas-Arbeit“, erklärte Caritasdirektor Oliver Merkelbach. „Unsere Mitarbeitenden tragen dazu bei, dass Menschen – egal in welcher Situation – am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, gestärkt werden und sich selbstwirksam für ihre Belange einsetzen können.“ Gerade in diesen Zeiten, in denen viele Menschen die Gesellschaft als angespannt und zerrissen erlebten, sei es wichtiger denn je, Vorurteile und Feindseligkeiten abzubauen. „Es gilt, konsequent Haltung zu zeigen und jeder Form von Ausgrenzung und Rassismus entgegenzutreten“, so Merkelbach.   

Mit Blick auf die anstehende Landtagswahl setzt der Verband verstärkt auf Demokratiebildung. Ein Beispiel ist das Projekt „Wa(h)l-Beobachtung“ der Young Caritas in Stuttgart und Ulm, das sich an erstmals wahlberechtigte U18-Schülerinnen und -Schüler richtet. Junge Engagierte werfen einen Blick hinter die Kulissen der Wahl. Sie anaylsieren Aktionen von Parteien im Wahlkampf und beobachten die Wahlen direkt vor Ort. Auf diese Weise sensibilisiert das Projekt junge Menschen für demokratische Prozesse und vermittelt zugleich Medienkompetenz – besonders wichtig in Zeiten, in denen Falschinformationen über soziale Medien zunehmen.

Über Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist das oberste Organ des Caritasverbandes und setzt sich zusammen aus Vertreter*innen aus den Mitgliedsverbänden, Fachverbänden und Trägern von karitativen Einrichtungen und Diensten, den neun Caritas-Regionen sowie persönlichen Mitgliedern. Zu den Aufgaben der Delegiertenversammlung gehört die Entlastung des Diözesancaritasrates als Aufsichtsorgan, die Entscheidung über Satzungsänderungen und Beratung über Grundfragen der Caritas.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Eva-Maria Bolay
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 2633-1288
Fax: +49 (711) 2633-1115
E-Mail: bolay@caritas-dicvrs.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel