Arnold NextG Blogspot Logistik: Letzte Meile, größte Wirkung

In der Logistik gilt sie als teuerstes und gleichzeitig komplexestes Glied der Lieferkette: die letzte Meile. Ob im urbanen Raum, in dicht besiedelten Vororten oder in verkehrsberuhigten Zonen – der letzte Abschnitt vom Verteilzentrum bis zum Kunden ist aufwendig, personalintensiv und kostenanfällig. Aktuelle Studien belegen: Bis zu 53 % der gesamten Logistikkosten entfallen auf die letzte […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Autonomous Logistics in Transition

Global logistics is at a tipping point. A severe shortage of qualified drivers, rising efficiency demands, tightening climate goals, and rapidly growing urbanization are pushing conventional supply chains to their limits. At the same time, the demand for resilient, automated and sustainable transport solutions is growing—whether in last-mile delivery, industrial sites, airports or long-haul routes. […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Autonome Logistik im Wandel

Die globale Logistik steht an einem Wendepunkt. Der Mangel an qualifiziertem Fahrpersonal, steigende Anforderungen an Effizienz und Klimaschutz sowie die zunehmende Urbanisierung setzen klassische Lieferketten massiv unter Druck. Parallel wächst die Nachfrage nach resilienten, automatisierten und nachhaltigen Transportlösungen – sowohl in der Citylogistik als auch auf dem Werksgelände, in Häfen, auf Flughäfen oder auf Langstrecken. […]

continue reading

Physical Force Feedback as Key Technology for Level-5 Steer-by-Wire Systems

Sensor-based force feedback as an enabling technology for safe, real-time-capable steer-by-wire architectures at Level 5 autonomy. Initial Situation: The Gap in Today’s Steer-by-Wire Systems The automotive industry is rapidly advancing toward a future of fully autonomous driving. A core requirement for this is steer-by-wire technology—the complete decoupling of the steering wheel from mechanical linkages. But […]

continue reading

Physikalisches Force-Feedback als Schlüsseltechnologie für Level-5-Steer-by-Wire

Die Automobilindustrie bewegt sich mit großen Schritten auf eine Zukunft des vollautonomen Fahrens zu. Zentrale Voraussetzung dafür ist das Steer-by-Wire-Prinzip – die Entkopplung des Lenkrads von der mechanischen Lenkung. Doch trotz aller Fortschritte bei Sensorik, KI und Softwareintegration bleibt eine kritische Lücke: das fehlende physikalische Feedback. Ausgangssituation: Die Unvollständigkeit heutiger Steer-by-Wire-Systeme Während der Mensch selbst […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Force-Feedback-Technologie – Präzision neu definiert

Traditionelle Force-Feedback-Systeme in Fahrzeugen bieten häufig nur begrenzte Rückmeldungen, die nicht immer die tatsächlichen Straßenbedingungen oder das Fahrzeugverhalten präzise widerspiegeln. Dies kann zu einem weniger intuitiven Fahrerlebnis führen und die Fähigkeit des Fahrers beeinträchtigen, schnell auf wechselnde Fahrsituationen zu reagieren. Technische Kernmerkmale der Arnold NextG Force-Feedback-Technologie Die Arnold NextG Force-Feedback-Technologie setzt neue Maßstäbe in der […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Force Feedback, the Future of Steering Precision

In modern automotive technology, Force Feedback (FFB) is becoming increasingly important. It allows drivers to physically feel road conditions, traction, and vehicle movements directly through the steering wheel. While traditional electric steering systems often provide an artificial or disconnected feel, Force Feedback restores a natural and intuitive sense of control. With the transition to Drive-by-Wire […]

continue reading

Arnold NextG Blogspot: Force-Feedback, die Zukunft der Lenkpräzision

In der modernen Fahrzeugtechnik spielt Force-Feedback (FFB) eine immer größere Rolle. Es ermöglicht Fahrern, physische Rückmeldungen über die Fahrbahn, Traktion und Fahrzeugbewegungen direkt über das Lenkrad zu spüren. Während herkömmliche elektrische Lenksysteme oft ein künstliches oder isoliertes Fahrgefühl vermitteln, bringt Force-Feedback eine natürliche und intuitive Steuerung zurück. Mit dem Übergang zu Drive-by-Wire-Systemen, bei denen mechanische […]

continue reading