Europäische SHK-Installateure erwarten in Zukunft mehr Online-Schulungen

Eine aktuelle Untersuchung im europäischen SHK-Handwerk zeigt: Natürlich sind traditionelle Schulungen, Fortbildungen und Veranstaltungen den meisten am liebsten. Doch durch die Covid-19-Pandemie mussten 2020 und 2021 viele Live-Veranstaltungen durch Online-Angebote ersetz werden. Daher haben viele SHK-Installateure Erfahrungen mit dem Online-Format gemacht – vor allem in Deutschland – und erwarten, dass in Zukunft mehr Schulungen online […]

continue reading

Wo genau geht der deutsche Baumarkt hin? Prognosen im Detail bis Ende 2023

Wäre es nicht großartig, in die Zukunft blicken zu können, um über die Information zu verfügen, wo die besten Marktchancen liegen? Dann könnten wir Entscheidungen treffen, die uns sicher zu Erfolg und Wachstum führen.   Im Wissen um die Wichtigkeit solcher Informationen haben sich unsere Analysten eine schwierige und verpflichtende Aufgabe gestellt – den Baumarkt […]

continue reading

Prognose 2023: Studie zeigt das Bauniveau von übermorgen

Insgesamt ist die deutsche Baukonjunktur bis 2023 gut aufgestellt – trotz der zu erwartenden Effekte durch die vierte Corona-Welle im letzten Quartal 2021. Allerdings ist allmählich mit einer Normalisierung der Entwicklung zu rechnen, auch wenn das Preisniveau weiter hoch bleiben wird. Welche Auswirkungen hat das auf die drei Pfeiler des deutschen Hochbaus (neue Wohnungen, neue […]

continue reading

Neue Studie bietet Hochbauprognose im Detail bis 2023

unsere aktuelle Studie „Der Baumarkt von übermorgen: Mittelfristige Prognosen“ ist heute erschienen. Erstmals wurde in bisher noch nicht verfügbarem Detail die Marktgröße im deutschen Hochbau für die nächsten drei Jahre berechnet. Ihre Entscheidungen und Pläne erhalten durch diese Daten eine wertvolle Unterstützung auf allen Ebenen, für die Marktentwicklungen entscheidend sein können (z. B. von der […]

continue reading

Baustudie 2022: mehr Holz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Direktvertrieb, mehr Webinare

Die deutsche Bauwirtschaft ist 2021 aufgrund von Corona, Fachkräftemangel, Lieferengpässen und stei-genden Baupreisen zwar nicht in der Krise, aber doch erkennbar eingeschränkt. Doch dürfte sich diese Situation ab 2022 wieder deutlich entspannen. Diese Marktprognose wird in der BauInfoConsult Jahres-analyse 2021/2022 aufgezeigt, der aktuellen Marktstudie zum Bausektor. Bei den Trends bleiben energeti-sche Sanierung und nachhaltiges Bauen […]

continue reading

BauInfoConsult Jahresanalyse Deutschland 2021/2022

Auch, wenn eher triste Entwicklungen wie der Fachkräftemangel, die nicht enden wollende Pandemie und nicht zuletzt die erhöhten Baupreise 2021 zu den prominentesten Bautrends zählen: Mit zusammen 37 Prozent gehören einmal mehr energetisches und nachhaltiges Bauen zu den Trends, denen Architekten und Bauhandwerker den stärksten Einfluss bescheinigen (vgl. Abbildung). Unsere aktuelle Studie „Jahresanalyse“ zeigt außerdem, […]

continue reading

Nachfrageanalyse bis 2023: Dämmung ist der Dachtrend Nr.1

Die neue Trendanalyse von BauInfoConsult zeigt: Die zukünftige Baunachfrage bis 2023 wird vor allem vom Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bestimmt. Das gilt auch für die Trends am Dach: Nach Ansicht der Dachdecker und Zimmer wird die Dachdämmung der mit Abstand führende Nachfragetrend in den kommenden Jahren bis 2023 sein. Erstaunlich wenig Auftrieb gibt es dagegen […]

continue reading

Jahresanalyse – neue Bautrendstudie in Kürze erhältlich

Für das Geschäftsmodell der Bauunternehmen und -handwerker sind pünktliche, komplette und schnelle Lieferkonditionen essenziell: Ergebnisse von BauInfoConsult zu den wichtigsten Serviceerwartungen an Lieferanten zeigen, dass viele Betriebe der Baubranche mit Just-in-time-Konzepten kalkulieren (siehe Abbildung). Die aktuellen Lieferengpässe am Bau erfordern daher womöglich die Implementierung neuer Logistikmodelle, Lieferketten und Zuliefererkonzepte.  Dies ist ein Vorabergebnis der BauInfoConsult […]

continue reading

Baubranche: kein Digitalisierungsschub durch Corona zu erkennen

Der deutsche Bau hat sich lange positiv entwickelt, doch die Genehmigungsverfahren, Planungs-, Materialbezugs und Bauabläufe verlaufen hierzulande größtenteils noch traditionell – von einer Baubranche 4.0 ist viel die Rede, doch bislang war nur wenig davon zu sehen. Ist der deutsche Bau durch die Coronakrise digitaler geworden? Die meisten von BauInfoConsult befragten Akteure der deutschen Baubranche […]

continue reading