Tragen Hybride und Polyploide nachhaltig zur Biodiversität bei? – Vortrag von Dr. Frank Blattner im Hörsaal des Botanischen Instituts

Dieses Jahr jährt sich der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden "Mendelschen Regeln" den Grundstein für das Verständnis von Erbgängen legte. Begleitet wird das vielfältige Programm von April bis September 2022 am Botanischen Garten München-Nymphenburg von einer wissenschaftlichen Vortragsreihe. Am Mittwoch, 14. September […]

continue reading

Wunderkammer – Pilze, Überwucherungen & Exotisches

Im Grünen Saal präsentiert IRIS SCHABERT in der „Wunderkammer“ ihre von der Natur inspirierten Kunstobjekte. Es geht ihr nicht um eine Abbildung oder Nachahmung von Naturfundstücken und deren wissenschaftliche Einordnung. Vielmehr werden Phänomene wie mikroskopische Texturen, Überwucherungen, Anhäufungen, Kontraste, Wachstumsformen aufgegriffen und versucht sich diesen künstlerisch anzunähern. In der Renaissance und im Barock richteten sich […]

continue reading

200 Jahre Gregor Mendel: Vielfältiges Geburtstagsprogramm am 23. und 24. Juli im Botanischen Garten München-Nymphenburg

Anlässlich des 200. Geburtstags von Gregor Mendel gestaltet der Botanische Garten München-Nymphenburg zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Bildung den Themenschwerpunkt „Die Mischung macht’s – Hybride in Natur und Kultur“. Ein sommerliches Fest am 23. und 24. Juli wird Unterhaltung für alle Altersgruppen bieten. Die Forschungsarbeit Gregor Mendels ist vielen ein Begriff aus dem Biologieunterricht. […]

continue reading

Artbildung durch Hybridisierung im Reich der Fische – Vortrag am Geburtstag von Gregor Mendel

Dieses Jahr jährt sich der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden „Mendelschen Regeln“ den Grundstein für das Verständnis von Erbgängen legte. An Mendels Geburtstag – dem Mittwoch, 20. Juli – referiert Dr. Ulrich Schliewen, tätig an der Zoologischen Staatssammlung München, im Großen Hörsaal […]

continue reading

Seltene Wildbiene im Botanischen Garten München-Nymphenburg entdeckt

Viele seltene und oft auch bedrohte Pflanzenarten werden in Erhaltungskulturen Botanischer Gärten vermehrt und herangezogen. Das dient auch dem Naturschutz: Botanische Gärten mit ihrer Vielzahl an Pflanzenarten sind auch ein hervorragender Lebensraum für viele heimische Tierarten. Im Botanischen Garten München-Nymphenburg wurde nun eine sehr seltene heimische Wildbiene entdeckt. Für blütenbesuchende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge […]

continue reading

Seltenes Blühereignis: Eine Agave marmorata blüht im Großen Kakteenhaus des Botanischen Gartens München-Nymphenburg

Ein seltenes Ereignisse erfreut aktuell die Besucher:innen und die Mitarbeitenden des Botanischen Gartens in München-Nymphenburg: Eine Agave marmorata blüht im großen Kakteenhaus des Botanischen Gartens in München. Ihr Blütenstand kann eine Gesamthöhe von fünf bis sieben Metern erreichen. „Aktuell bildet eine Agave marmorata in unserem großen Kakteenhaus ihren gelben Blüten-stand aus. Das Besondere dabei: Wenn […]

continue reading

Forscher, Freigeist und Exzentriker – Vortrag über den Evolutionspionier Fritz Müller anlässlich seines 200. Geburtstags

2022 jährt sich nicht nur der 200. Geburtstag des Forschers und Mönchs Gregor Mendel, der mit seinen Kreuzungsversuchen an Erbsen und den daraus resultierenden „Mendelschen Regeln“ den Grundstein für die moderne Genetik legte. Auch der Naturforscher Fritz Müller, ein bedeutender Mitstreiter Charles Darwins und unermüdlicher Sammler von Fakten und Argumenten für dessen Evolutionstheorie, wurde 1822 […]

continue reading

Geflüchtete Ukrainer:innen erhalten ab sofort kostenfreien Eintritt in den Botanischen Garten München-Nymphenburg

Ab Montag, 19. April, erhalten diejenigen, die aus der Ukraine flüchten mussten, freien Eintritt in den Botanischen Garten München-Nymphenburg. Täglich kommen viele Geflüchtete, hauptsächlich Frauen und Kinder, in der bayerischen Landeshauptstadt an, um Schutz und Zuflucht vor dem Krieg in der Ukraine zu suchen. Als Zeichen der Mitmenschlichkeit und um den Geflüchteten die Möglichkeit zu […]

continue reading

Frühling im Botanischen Garten München-Nymphenburg: Ab dem 27. März beginnt die neue Saison

Mit dem Beginn der Sommerzeit am 27. März verlängert der Botanischen Garten München-Nymphenburg wieder seine Öffnungszeiten: Bis Oktober ist der Garten dann von 09.00 bis 18.00 Uhr für die Besucher:innen geöffnet. Zu sehen gibt es dort aktuell eine vielfältige und frühlingshafte Blütenpracht. Ein Meer aus bunten Blüten: Tausende Krokusse kündigten den Frühling bereits Anfang März farbenfroh […]

continue reading