Die vier Aufgaben der Blutdruckmessung – und warum die Norm allein nicht genügt

Blutdruckmessung ist nicht gleich Blutdruckmessung. Je nach Situation erfüllt sie eine andere Aufgabe. Die derzeit gültige DIN EN ISO 81060-2 deckt nur drei dieser Aufgaben ab. Mit der neuen BPER-Methode wird erstmals auch die vierte – die Messung im Moment eines Symptoms – erfasst. Die vier Aufgaben der Blutdruckmessung im Alltag: [*]Beim Arztbesuch – ärztliche […]

continue reading

Die Blutdruckschwankung zweiter Ordnung – Fundament der intermittierenden kontinuierlichen Blutdruckmessung

Seit über hundert Jahren definiert die Riva-Rocci-Methode – die Messung von Systole und Diastole – den Standard der Blutdruckbestimmung. Sie liefert zwei Messpunkte: oben und unten, systolisch und diastolisch. Alles, was wir über den Blutdruck im Alltag wissen, basiert auf diesen beiden Punkten – und auf der Annahme, dass dazwischen „nichts Messbares“ geschieht. Doch genau […]

continue reading

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei

Oberarm statt Handgelenk – die Diskussion ist vorbei. Aus heutiger Sicht gibt es keinen sachlichen Grund, ein Handgelenk-Messgerät zu empfehlen. Die vermeintlich bessere Mobilität ist kein Argument, wenn die Messung dadurch unzuverlässig wird. Ein Blutdruckgerät soll messen, nicht manipulieren. Wenn sich der Wert verändert, nur weil man den Arm leicht hebt oder senkt, zeigt das: […]

continue reading

Wie sinnvoll ist die Blutdruckmessung nach DIN EN ISO 81060-2 bei Herzrhythmusstörungen?

Die herkömmliche Blutdruckmessung nach DIN DE ISO 81060-2 beruht auf einer einzelnen Momentaufnahme, meist über wenige Sekunden während des Druckablassens der Manschette. Diese Methode setzt regelmäßige Herzzyklen voraus und geht davon aus, dass der Druckverlauf von Schlag zu Schlag gleichmäßig ist. Doch genau das ist bei Herzrhythmusstörungen nicht der Fall. Der Blutdruck verändert sich mit […]

continue reading

Warum nur die Oberarmmanschette verlässliche Blutdruckwerte liefert – und was der Puls-Druck-Rhythmus verrät

Blutdruckmessen gehört zu den einfachsten, aber auch fehleranfälligsten Routinehandlungen in der Medizin. Schon die Wahl des Messpunkts – Oberarm oder Handgelenk – entscheidet über die Genauigkeit. Ein physikalischer Zusammenhang bestimmt jede Messung: der hydrostatische Indifferenzpunkt. Er liegt auf Höhe des Herzens. Wird darunter gemessen, entsteht durch die Schwerkraft ein systematischer Fehler – 10 cm Höhenunterschied […]

continue reading

Welches Blutdruckmessgerät ist am genauesten?

Welches Blutdruckmessgerät ist am genauesten? Antwort: Das mit den wenigsten Fehlern. So wie Gesundheit die Abwesenheit von Krankheit ist, ist Genauigkeit die Abwesenheit von Messfehlern. Auch invasive Verfahren sind nicht perfekt – aber sie besitzen weniger Fehlerquellen als jede Simulation oder Schätzung. Luftdruck, Dämpfung, Filter, Software-Glättung – all das sind Fehler, keine Genauigkeit. Weniger Fehler […]

continue reading

Blutdruckschwankungen – warum Google und Co. die falschen Geschichten erzählen

  „Blutdruck schnell senken: Dieser simple Tipp hilft sofort.“ Mit solchen Überschriften locken große Medienhäuser täglich – ob Focus, Hamburger Abendblatt oder Gesundheitsportale. Knoblauch, Zitronen, Pfefferminztee. Die Botschaft bleibt dieselbe: Es gibt einen schnellen Weg, Ordnung herzustellen. Doch Blutdruck funktioniert nicht nach dem Prinzip Zitronentee rein – Risiko raus. Wer so schreibt, verkauft ein Gefühl, […]

continue reading

HRV und BDII – zwei Systeme, ein Rhythmus

Blutdruckschwankung zweiter Ordnung und Herzratenvariabilität liefern dynamische Informationen über das Zusammenspiel von Herz, Atmung und Kreislauf. Atmung und Ausgleich – zwei Systeme, ein Rhythmus. Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt. Beim Ausatmen sinkt die Herzfrequenz, der Blutdruck steigt. Zwei entgegengesetzte Bewegungen – und doch ein gemeinsames Ziel: Ausgleich. Dieser physiologische Wechsel hält das […]

continue reading

Herzpause – Teil eines genialen Schutzsystems

  Eine Herzpause muss kein Defekt sein. Sie kann Teil eines genialen Schutzsystems sein. Fällt ein Schlag aus, übernimmt der Körper durch Spitzendruck oder Frequenzanpassung und hält die Versorgung stabil. Entscheidend ist: Herzfrequenz, HRV (Herzratenvariabilität) und Blutdruckschwankungen zweiter Ordnung (BDII) arbeiten unabhängig voneinander. Jeder Mechanismus ist autonom – fällt einer aus, springt der andere ein. […]

continue reading