Das Nationale Naturerbe (NNE) feierte am Abend des 30. Oktober im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sein 20-jähriges Bestehen und blickte dabei auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit im bundesweiten Naturschutz zurück. Die Flächen des NNE bilden heute einen wichtigen Bestandteil des Biotopverbundes und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der […]
continue readingVögel in Deutschland: Bestandssituation 2025
Wie geht es den Vögeln in Deutschland? Welche Arten nehmen zu, welche verschwinden? Der neue Bericht „Vögel in Deutschland – Bestandssituation 2025“ stellt die Bestandsveränderungen von insgesamt 304 in Deutschland brütenden und 125 rastenden Vogelarten vor. Der Bericht zeichnet das Bild einer Vogelfauna, die sich derzeit dynamisch entwickelt. So ermöglichen Schutzmaßnahmen positive Trends, der Klimawandel […]
continue readingÖffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume […]
continue readingInternationaler Tag der Meeresschutzgebiete an der Ostsee mit buntem Programm
Mit vielen Aktionen rund um das Thema „Meeresschutzgebiete der Ostsee“ beteiligen sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Schutzgebietsverwaltungen der Küstenbundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern dieses Jahr am 1. August erstmals am Internationalen Tag der Meeresschutzgebiete (MPA Day). Das gemeinsame Programm für den MPA Day 2025 steht dabei ganz im Zeichen des diesjährigen globalen Mottos […]
continue reading„Blaues Band trifft Grünes Band“: Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Das Kooperationsprojekt „Blaues Band trifft Grünes Band“ der Stiftung Naturschutz Thüringen und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) schafft an der Werra eine Verbindung zwischen den beiden überregionalen Biotopverbundsystemen des Blauen und des Grünen Bands. Im thüringischen Wartburgkreis ist jetzt das Teilprojekt im Förderprogramm Auen gestartet. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das Vorhaben im Förderprogramm […]
continue readingRote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Die neue Rote Liste der Meeresfische, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) jetzt veröffentlicht haben, zeigt, dass 23,8 % der Arten ausgestorben, bestandsgefährdet (Rote-Liste-Kategorien 1, 2, 3, G) oder extrem selten (Rote-Liste-Kategorie R) sind. Der Stechrochen gilt jetzt erstmals in Deutschland als ausgestorben: Er wurde seit 1980 nicht mehr in den […]
continue readingWissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Das […]
continue readingHoch hinaus für den Vogelschutz
Felsenschwalben, Alpendohlen und Ringdrosseln: Die Alpen beheimaten zahlreiche Vogelarten, die hauptsächlich oder sogar nur dort in Deutschland vorkommen. Die Bestandsentwicklung dieser Vögel lässt sich derzeit nicht verlässlich darstellen. Eine neue Initiative zum Alpenvogelmonitoring soll dies künftig ändern. Dessen Koordination übernimmt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Verbund mit dem Dachverband Deutscher […]
continue readingNatürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche
Mit dem Start von Regionalbüros in bislang 13 Bundesländern geht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUV) weiter in die Fläche. Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet. Sie bilden eine wichtige […]
continue readingMehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz
Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten Moorschutz vor. Damit die Moorspezialist*innen künftig bundesweit Moor-Klimaschutzprojekte unterstützen können, ist die Ausbildung praxisnah gestaltet. Das Bundesumweltministerium unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern für die modellhafte Umsetzung des Programms „Moorspezialist*innen“ mit rund 34 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Weitere Bundesländer sollen in das Programm […]
continue reading