Urteil des europäischen Gerichtshofs zum Anwendungsbereich des Gentechnikrechts: erste Einschätzung des BfN

Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein lang erwartetes Urteil zur Anwendbarkeit des Gentechnikrechts auf bestimmte biotechnologische Anwendungen der genetischen Veränderung von Organismen, so genannte Neue Gentechniken, gesprochen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begrüßt die Entscheidung des EuGH, dass die durch Neue Gentechniken gewonnenen Organismen grundsätzlich dem europäischen Gentechnikrecht unterfallen. Damit ist eine am Vorsorgeprinzip […]

continue reading

„chance7“: ein lohnenswerter Kraftakt für die Natur und die Region

Das Naturschutzgroßprojekt „chance7“ zwischen Siebengebirge und Sieg macht gute Fortschritte: Die Qualität naturnaher Biotope wird verbessert, seltene und gefährdete Arten werden unterstützt, traditionelle Kulturlandschaften weiter entwickelt und die Region für Besucher aufgewertet. Und: Das Projekt erfährt in der Region große Akzeptanz. Bei einem Ortstermin haben sich heute BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel und der Abteilungsleiter im […]

continue reading

Sabine Scho und Christian Lehnert erhalten Deutschen Preis für Nature Writing 2018

Zum zweiten Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Deutschen Preis für Nature Writing. Dieser geht in diesem Jahr mit Sabine Scho und Christian Lehnert an zwei Preisträger. „Sabine Scho will sich mit ihren künstlerischen Produktionen in die gesellschaftlichen Diskurse über den Zustand unserer natürlichen […]

continue reading

Naturbewusstseinsstudie: Deutsche wollen bes-seren Meeresschutz und keine Genpflanzen

Eine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Die große Mehrheit der mehr als 2.000 Befragten der aktuellen Naturbewusstseinsstudie wünscht sich auch strengere Regeln und Gesetze, damit die Fischerei mehr für den Schutz der Meeresumwelt tut. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen […]

continue reading

400 Flussperlmuscheln in Niederbayern ausgesetzt

Verbundprojekt „ArKonaVera“ will Flussperl- und Malermuscheln in Bayern und Sachsen erhalten 400 Flussperlmuscheln aus dem Projekt „ArKonaVera“ wurden heute in die Kleine Ohe, einen Nebenfluss der Donau, gesetzt – im Beisein von Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), und dem bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber. „ArKonaVera“ hat zum Ziel, die Bestände der […]

continue reading

UNESCO-Welterbekomitee erkennt neue Naturerbestätten an

Neue Welterbestätten schützen Natur- und Kulturerbe zugleich Internationale Naturschutzunion (IUCN) und BfN präsentieren Projekt zu Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Das UNESCO-Welterbekomitee hat gestern, 2. Juli 2018, auf seiner 42. Sitzung entschieden, folgende neue Naturerbestätten in die Welterbeliste aufzunehmen: Chaine des Puys – Tektonikarena der Limagne-Verwerfung (Frankreich), Fanjings-han(China) und die Barberton Makhonjwa-Berge (Südafrika).Damit vergrößert sich die Weltnaturerbe-Familie, […]

continue reading

Naturschutzarbeit in Deutschland auf einen Blick

Was waren die Höhepunkte und Schwerpunkte der Naturschutzarbeit im Jahr 2017? Einen Überblick bietet die neue Sonderausgabe von „Natur und Landschaft“ zur „Naturschutzarbeit in Deutschland“. In der Fachzeitschrift berichten 64 Behörden des Bundes und der Länder, Bildungseinrichtungen, Verbände und Stiftungen, wie sie sich für den Schutz der Natur eingesetzt haben. Sieben Jugendverbände sind erstmals der […]

continue reading

Gemeinsame Agrarpolitik ab 2021 muss naturverträglicher werden

  ● BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ ● Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Natur-schutz in der Agrarlandschaft“ Die Agrarpolitik der EU ist das bedeutendste Steuerungs- und Finanzierungsinstrument für den Naturschutz in der Agrarlandschaft. Bei ihrer Ausgestaltung müssen daher Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und […]

continue reading

Ausgezeichnete Naturfotografien im Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen „GDT Naturfotograf des Jahres 2018“. Ob Algengalaxis oder Schneeglöckchentraum, Wespenspinne oder Giraffenballett, grüne Insel inmitten von Agrarödnis oder stimmungsvolle Wollgraslandschaft. Das Spektrum der rund 70 in den Räumen der Bibliothek präsentierten Bilder umfasst Pflanzen-, Tier- und Landschaftsaufnahmen aus […]

continue reading

„WerBeo“ bündelt Wissen zur biologischen Vielfalt in Deutschland

Nur anhand von Beobachtungsdaten lassen sich Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland treffen. Im Projekt „WerBeo“ wird jetzt ein Werkzeug entwickelt, das diese wissenschaftlich erfassten Daten aus verschiedenen technischen Systemen bundesweit zusammenführt und öffentlich zugänglich macht. Dadurch kann künftig schneller auf die Entwicklung der biologischen Vielfalt reagiert und gezielt gehandelt werden. Das […]

continue reading