Wie ein naturverträglicher Ausbau der Solarenergie gelingen kann, beschreibt ein neues Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die Inhalte des Papiers hat BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm im Rahmen des BfN-Fachgesprächs am 26. Oktober in Berlin vorgestellt. Im Anschluss an die Präsentation diskutierte ein hochrangig besetztes Podium über Kriterien zur Gestaltung eines naturverträglichen Ausbaus der Solarenergie und […]
continue reading4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und Landschaftsstrukturen. Deshalb werden das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, die Naturschutzstation Neschwitz e. V. und die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. diesen Hotspot der biologischen Vielfalt besser schützen und nachhaltig entwickeln und die Akteure in der Region stärker […]
continue readingDie Ostsee im Klimawandel
Was wissen wir über den Klimawandel in der Ostsee? Welche Lösungsansätze lassen sich im Umgang mit der Klimakrise für diese Region erarbeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale „Baltic Stakeholder Conference 2022 on Climate Change in the Baltic Sea (BSC2022)“. Die Konferenz findet online am 26. und 27. September 2022 statt. Gemeinsame Gastgeber sind […]
continue readingBiologische Vielfalt der Tideelbe sichern
Für die biologische Vielfalt sind die Lebensräume der Unterelbe, der größten Flussmündung Deutschlands, von besonders hohem Wert. Mit dem Naturschutzgroßprojekt Krautsand soll diese Vielfalt auf der Elbinsel Krautsand, im Süßwasserbereich der Tideelbe, gesichert und entwickelt werden. Bei ihrem heutigen Besuch des Projektgebietes bei Drochtersen haben sich die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, […]
continue readingMeeresnaturschutz kommt an Land
Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet heute in Berlin zusammen mit Dr. Alfred Herberg vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Leiterin des Alfred-Wegner-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Antje Boetius, die BfN-Wanderausstellung „Meer.Natur.Schutz“. Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und Lebensräume in Nord- und Ostsee […]
continue readingZusammenhänge der biologischen Vielfalt in ganz Deutschland besser verstehen
Was verrät uns die Natur, wenn wir die Zusammenhänge von Lebensräumen und Arten genauer untersuchen und Querverbindungen aufdecken? Erstmals werden dafür jetzt Monitoring-Langzeitdaten systematisch zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. Erhoben werden diese Daten auf identischen Probeflächen in ganz Deutschland vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit den Länderfachbehörden sowie vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Ziel ist […]
continue readingBMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“
Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung David zum Beginn des Naturschutzgroßprojektes. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten der […]
continue readingKlima- und Artenschutz gemeinsam voranbringen
Die neue „Arbeitshilfe Artenschutz für die energetische Gebäudesanierung – Schwerpunkt Vögel“ zeigt, wie sich Energiewende und Artenschutz in der Praxis miteinander vereinbaren lassen. Entstanden ist die Arbeitshilfe im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Energetische Sanierung und Artenschutz – Klima- und Artenschutz am Gebäude verknüpfen und gemeinsam voranbringen“ des NABU Rheinland-Pfalz. Das Vorhaben wurde durch das Bundesamt für […]
continue readingMit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen
Eine insektenfreundlichere Mahd könnte bundesweit Insektenleben retten: Studien belegen, dass durch heute übliche Verfahren zur Mahd landwirtschaftlicher Grünflächen ein Großteil der dort lebenden Insekten getötet wird. Das Projekt „InsectMow“ der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickelt deshalb schonende Mähtechniken, mit denen die hohe Insektensterblichkeit minimiert werden kann. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumwelt- und […]
continue readingBMUV und BfN fördern Hamburgs Flussnatur
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, war heute zu Besuch in Hamburg zum Auftakt des „chance.natur“-Projektes „Hamburg, deine Flussnatur“. Es ist nach „Natürlich Hamburg!“ das zweite urbane Naturschutzgroßprojekt in Deutschland. Ziel des neuen Projekts ist es, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund zu stärken und zugleich das Naturerleben und die Lebensqualität in der […]
continue reading