Gebäude-Energie-Gesetz muss breites Spektrum klimaneutraler Heizungskonzepte ermöglichen

Heute legte die Bundesregierung den Referentenentwurf für eine Novelle des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) vor. Demnach sollen ab Januar 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Einschränkungen soll auch Biomasse eine Erfüllungsoption darstellen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Die Bioenergieverbände begrüßen die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 […]

continue reading

23. Fachkongress Holzenergie – Call for Papers & Beteiligungsangebot verfügbar

Heute startet der Call for Papers für Kongressvorträge für den 23. Fachkongress Holzenergie, der vom 26. bis 27. September 2023 als Präsenzveranstaltung im Congress Centrum Würzburg stattfindet. Bis zum 5. Mai 2023 können Interessierte aus der Holzenergiebranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Call for Papers Der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE lädt […]

continue reading

Einigung zur Erneuerbare Energien Richtline der EU ist harter Schlag für Biogas

Die heute erzielte Einigung zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament zur Erneuerbare Energien Richtline (RED III) setzt das Ziel für den Ausbau erneuerbarer Energien von 30 auf 42,5% in 2030 hoch, ermöglicht es, dass Energie aus Holz weiter voll als erneuerbare Energie zählt, aber gefährdet mit der Einführung rückwirkender Treibhausgaskriterien akut den Fortbestand der Biogasanlagen. Für […]

continue reading

Gemischte Signale des Koalitionsausschusses und positiver Impuls im Energieausschuss zur Wärmewende

Am Tag nach der Einigung im Koalitionsausschuss zu Energie- und Klimathemen hat heute der Bundestagsausschuss für Klimaschutz & Energie Sachverständige für eine Öffentliche Anhörung zu Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion für die Umsetzung der Wärmewende geladen. Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Branche vertritt, ordnet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und die Vorschläge der Unionsfraktion […]

continue reading

EU muss nachhaltige Holzenergienutzung weiterhin ermöglichen

Vor den abschließenden Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie der EU (RED III) appelliert Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE), an die Verhandler, sich ihrer Verantwortung für das Gelingen der Energiewende und der Zukunft der heimischen Bioenergie bewusst zu sein: „Die Verhandlungsführer der Europäischen Kommission, des Parlaments und des Rates müssen sich darüber […]

continue reading

3. BBE/DeSH-Fachseminar „Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes für feste Biomasse“ am 28.04.2023 im digitalen Format

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) veranstaltet gemeinsam mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) bereits zum dritten Mal das Fachseminar zur „Nachhaltigkeit der Holzenergie“. In einer Reihe von Vorträgen mit anschließenden Frage-, Antwort- und Diskussionsmöglichkeiten geht es am Freitag, den 28. April, um die Umsetzung der Anforderungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) und der Emissionsberichtserstattungsverordnung […]

continue reading

Einladung 9. BBE/UFOP-Fachseminar „Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe“

Berlin, den 22.03.2023 Das erfolgreiche Fachseminar des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) zu „Nachhaltigkeit alternativer Kraftstoffe“ findet inzwischen zum neunten Mal statt. Das diesjährige Seminar wird  als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Nehmen Sie vor Ort an der Präsenzveranstaltung in Berlin teil oder schalten Sie sich digital dazu. […]

continue reading

Einladung zum Pressegespräch: Donnerstag, den 23. März 2023 von 10-11 Uhr

Wir laden Sie oder ein Mitglied Ihrer Redaktion herzlich zum digitalen Pressegespräch „Die unverzichtbare Rolle von Biokraftstoffen für den Klimaschutz im Verkehr“ ein. Veranstaltungsbeschreibung: Der Verkehrsbereich verfehlte in Deutschland 2022 bereits zum zweiten Mal in Folge die im Bundesklimaschutzgesetz festgelegten Ziele für die Treibhausgaseinsparung. Die Emissionen lagen mit 148 Mio. t CO2 um knapp 9 […]

continue reading

Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer

Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen. Dies würde negative Folgen für Klimaschutz, Kraftstoffversorgung, heimische Futtermittelproduktion und landwirtschaftliche Fruchtfolgen sowie die Bioökonomie […]

continue reading

„Sofort wirksamer Klimaschutz durch erneuerbare Antriebsenergie in der Land- und Forstwirtschaft“: Diskussion um Potenziale und Hürden

Am 25. Januar 2023 setzten sich Mitglieder der Plattforum „Erneuerbare Antriebsenergie für die Land- und Forstwirtschaft“ mit der Politik und dem Berufsstand zusammen, um die Voraussetzungen, aber auch die Potenziale erneuerbarer Antriebsenergien in der Land- und Forstwirtschaft zu erörtern. Damit gliederte sich die Diskussionsrunde in das Programm des Innovationsforums Landtechnik ein, welches im Rahmen der […]

continue reading