Gefährlicher „Winterzauber“ auf dem Dach

Über die weiße Pracht freuen sich Kinder ebenso wie alle Wintersportler. Weniger begeistert vom Winterzauber sind allerdings oftmals Hausbesitzer und Hausverwaltungen. Und das nicht nur wegen der Streu- und Räumpflicht. Je nach regionaler Bauordnung kann für bestimmte Bereiche (z. B. oberhalb von Verkehrsflächen) ein Schneefang auf dem Dach vorgeschrieben werden. Mit gutem Grund: Denn ein […]

continue reading

Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Mehr Dach-Bewusstsein

Natürlich kann man sich die Zukunft beim traditionellen Bleigießen an Silvester „vorhersagen“ lassen. Für Hausbesitzer ist es aber ganz sicher besser, gute Vorsätze für das neue Jahr fest einzuplanen. Der wohl wichtigste „gute Vorsatz“ sollte auf jeden Fall sein, das Dach in Zukunft regelmäßig von einem Dachdecker-Fachbetrieb unter die Lupe nehmen zu lassen. Das sichert […]

continue reading

Dachdeckerhandwerk Schleswig-Holstein: Optimale Dämmung als Beitrag zur Umweltentlastung

Die Diskussion um Fahrverbote wegen der Feinstaubbelastung ist in vollem Gang. Doch nicht nur ältere Dieselfahrzeuge sind Schuld an hohen Feinstaubkonzentrationen. Sogar der Reifen- und Bremsenabrieb – auch von reinen E-Autos – erzeugt Feinstaub. Und nicht zuletzt trägt das Beheizen von Gebäuden mit zur Umweltbelastung durch Feinstaub bei. Expertenschätzungen zufolge können Kleinfeuerungsanlagen – also Heizungen […]

continue reading

Im Winter kann man nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit dem Dach „ins Schleudern“ kommen

Beim Auto werden rechtzeitig vor dem Winter die Reifen gewechselt und der Frostschutz für Motor und Scheibenwaschanlage optimiert. Im Haus wird die Heizung spätestens jetzt gewartet und perfekt für den Winter eingestellt. Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein stellt sich da die Frage: „Warum wird dem Dach des Hauses nicht die gleiche Aufmerksamkeit zuteil?“ […]

continue reading

Beim Dach kann Sparen teuer werden

Wer derzeit wegen des Fachkräftemangels möglicherweise nicht sofort einen Handwerker findet, sollte lieber eine Wartezeit in Kauf nehmen als zur Selbsthilfe zu greifen. Das gilt ganz besonders für Arbeiten am und auf dem Dach. Natürlich mag es verlockend sein, beim Neubau die „Muskelhypothek“ einzusetzen und die Wärmedämmung selbst einzubauen. Doch die Gefahr teurer Folgeschäden ist […]

continue reading

Dünne Argumente für die „Kosmetik“

Hochglanzdächer in Hochglanzprospekten: Dachbeschichtungs-Anbieter werben mit angeblicher Wertsteigerung der Immobilie und einer „Alternative zum neuen Dach“. Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein ist skeptisch: „Eine morsche Holzbrücke wird auch nicht plötzlich wieder sicher begehbar, nur weil sie neu gestrichen wurde“. Sein Vergleich zeigt, was bei der Dachbeschichtung eigentlich angeboten wird: optische Kosmetik. Der Dach-Experte […]

continue reading

Sturmflut auf dem Dach?

„Schwere Sturmböen, Gewitter und Starkregen bis zu 80 l/m2 möglich“. Das ist eine gerade im Sommer schon fast alltägliche Meldung der Wetterdienste. Und viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen wissen gar nicht, dass ihr Dach damit vor einer harten Bewährungsprobe steht. Seit 1. März 2011 hat der Gesetzgeber nach Einführung der überarbeiteten DIN 1055-4 verbindlich eine Windsogsicherung […]

continue reading

Frauen-Power für ganz oben

Immer häufiger ist auch im Dachdeckerhandwerk jeden Tag Girls‘Day. Denn längst ist das „Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ keine reine Männerdomäne mehr. „Kraneinsatz, Schrägaufzug und gute Kollegen im Team – das macht unser Dachdeckerhandwerk auch für Schulabgängerinnen immer interessanter“, so Jan Juraschek vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein. Längst sorgen auch technische Hilfsmittel dafür, […]

continue reading

Fassadendämmung: Ein brandheißes Thema

Unauslöschlich haben sich die Bilder vom tragischen Hochhausbrand des Greenfell Towers in London im Juni 2017 ins Gedächtnis eingebrannt. Die Wärmedämmung der Fassade wirkte dabei wie ein Brandbeschleuniger. Nicht nur aus Gründen des Brandschutzes setzt das Dachdeckerhandwerk in Schleswig-Holstein schon von jeher auf eine andere Art der Wärmedämmung von Fassaden: auf vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme – […]

continue reading