MITTELSTANDSVERBUND fordert: Punktgenaue Erfassung statt „Sippenhaft“

Das aktuelle Infektionsgeschehen in Deutschland bleibt besorgniserregend. Mit Blick auf die bestenfalls erst sehr langzeitig wirksame Impfstrategie und die wachsenden Frustrationen über dauerhafte Einschränkungen der Freiheiten in der Lebensgestaltung sowie maßloser Schäden gerade auch für die mittelständische lokale Wirtschaft muss die Methode der Nachverfolgung des Infektionsgeschehens jetzt nachgebessert werden. Mit einer Rekordzahl von weit über […]

continue reading

Roter Teppich für Internet-Riesen, K.O. für den Mittelstand: MITTELSTANDSVERBUND warnt vor Verbot von „Click & Collect“

Angesichts der anstehenden Verlängerung des Lockdowns fordert der MITTELSTANDSVERBUND eine umgehende bundesweite Zulassung von "Click & Collect" im Einzelhandel. Sonst würden Online- Riesen sie endgültig aus dem Wettbewerb drängen. "Hier entstehen irreparable Verwerfungen im Wettbewerb", wettert der Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDES, Eckhard Schwarzer, als Repräsentant von mehr als 230.000 in Verbundgruppen kooperierenden Unternehmen, darunter viele unmittelbar […]

continue reading

Erneuter Lockdown bringt Mittelstand in existenzielle Bedrängnis – Hilfsinstrumente schnellstens nachjustieren

Durch den vorgezogenen Lockdown mitten im Weihnachtsgeschäft geraten viele mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Großhandel und Dienstleistungen in wirtschaftliche Schieflage. DER MITTELSTANDSVERBUND fürchtet eine verstärkte Abwanderung der Kunden in den Online-Handel und fordert Akuthilfe. Berlin, 14. Dezember 2020: Der Lockdown zum 16. Dezember verhagelt vielen mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen nun auch noch das für […]

continue reading

Novemberhilfe geht an den Start – Viele Unternehmen gehen leer aus

Seit gestern können die „Novemberhilfen“ für die von Schließungen betroffenen Unternehmen endlich beantragt werden. Doch einen Anlass zur Freude sehen viele mittelständische Unternehmen darin nicht. Besonders die Betriebe, die nicht ihre gesamte Tätigkeit sondern nur einen Teil aufgrund der Corona-Beschränkungen einstellen mussten, sehen sich benachteiligt.   Die nun veröffentlichten Regelungen für die Novemberhilfen sehen vor, […]

continue reading

Augenmaß als Gebot der Stunde: MITTELSTANDSVERBUND fordert neuen Kurs bei Überbrückungshilfe III

Nach der Konferenz zwischen Bund und Ländern zur weiteren Pandemie-Bekämpfung begrüßt DER MITTELSTANDSVERBUND das einheitliche Krisenmanagement. Es wurde jedoch deutlich, dass dazu eine erneute gewaltige Kraftanstrengung von Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich ist. Um Folgeschäden für den Mittelstand abzuwenden, sind Augenmaß und Verhältnismäßigkeit das Gebot der Stunde.  „Entscheidend sind jetzt Nachvollziehbarkeit, Verständlichkeit, Transparenz und Einheitlichkeit. Je […]

continue reading

EHI Möbelreport 2019: Möbelhandel wächst um 2,3 Prozent

Der deutsche Möbelhandel ist im Jahr 2019 bei einem Marktvolumen von 34,95 Milliarden Euro um 2,3 Prozent gewachsen und legt damit deutlich zu. Dies ist das Ergebnis des aktuellen EHI Möbelreports 2019 im Auftrag des MITTELSTANDSVERBUNDES.  Das Jahr 2019 war für die deutsche Möbelwirtschaft – und hier insbesondere für die in Verbundgruppen organisierten Möbel- und […]

continue reading

Corona-Krise trifft Mittelstand weiter schwer

Die wirtschaftliche Lage im Mittelstand ist weiterhin angespannt. Vor allem der Blick auf die Umsätze im 2. Quartal 2020 zeigt: Noch ist eine Rückkehr zu voller Wirtschaftsaktivität in weiter Ferne. Zudem schätzen mehr als 2/3 der Kooperationen die temporäre Absenkung der Mehrwertsteuer als negativ ein und erwarten für die Rückumstellung zum 1. Januar 2021 einen […]

continue reading

MITTELSTANDSVERBUND fordert modernes Wettbewerbsrecht im digitalen Zeitalter: Reform des Kartellrechts dringend notwendig

Seit Beginn des Jahres liegt der Entwurf eines GWB-Digitalisierungsgesetzes vor, das eine Anpassung des Kartellrechts forciert, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Nun blockiert ein Zwist zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesjustizministerium die geplante und dringend notwendige Reform. DER MITTELSTANDSVERBUND fordert, interne Differenzen beiseite zu legen und pünktlich zum Beginn der EU-Ratspräsidentschaft […]

continue reading

Konjunkturprogramm droht Wettbewerbskraft mittelständischer Fachhändler zu schwächen – Rekapitalisierungsprogramm dringend erforderlich

Trotz der teuersten Konjunkturspritze in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bietet sie dem mittelständischen Fachhandel keine echte Perspektive. Die Überbrückungshilfe deckt lediglich die Fixkosten ab, Investitionen und Warenbestände sichert sie nicht. Die temporäre Mehrwertsteuersenkung wird die Dominanz großer Online-Plattformen zu Lasten des stationären Handels eher vergrößern. Somit wächst das Risiko der Überschuldung im Mittelstand deutlich. […]

continue reading

Konjunkturprogramm mit Mut – aber Lücken für den Mittelstand

DER MITTELSTANDSVERBUND begrüßt das umfangreiche Konjunkturpaket der Koalitionspartner mit einer Vielzahl unterstützenwerter Ansätze ausdrücklich. Doch mit Blick auf die Perspektiven für den Mittelstand bleiben Kernfragen offen. Überbrückungshilfen decken nur betriebliche Fixkosten ab, die Ausgrenzung der kleineren Betriebe beim KfW-Schnellkredit-2020 wiegt das keineswegs auf, mahnt DER MITTELSTANDSVERBUND. Zudem kann die Senkung der EEG-Umlage nur ein erster […]

continue reading