Bundesbank eröffnet Ausstellung „Campus Deutsche Bundesbank – Entwürfe für den neuen Campus der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt“ im Deutschen Architekturmuseum

Die Deutsche Bundesbank zeigt die Ergebnisse ihres Architektenwettbewerbs für die geplanten Neubauten auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main. Mit einer Pressekonferenz, die gleichzeitig als virtuelle Ausstellungseröffnung fungierte, wurde die Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) mit den insgesamt 29 eingereichten architektonischen Entwürfen heute der Öffentlichkeit präsentiert. Ein 13-köpfiges Preisgericht[1] aus namhaften Architekten, Vertretern […]

continue reading

Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2020

. • Richtlinien für die Vergabe von Unternehmenskrediten bleiben, gestützt durch finanz- und geldpolitische Maßnahmen, weiter günstig • Steigende Kreditnachfrage der Unternehmen spiegelt anhaltenden Bedarf an Notfall-Liquidität wider • Erneute Verschärfung der Richtlinien für Kredite an private Haushalte Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2020 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen […]

continue reading

Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland

. – Die im Rahmen des Bank Lending Survey (BLS) befragten deutschen Banken verschärften im zweiten Quartal 2020 erneut ihre Kreditangebotspolitik in allen erfragten Kreditsegmenten (Unternehmens-, Wohnungsbau-, Konsumenten-, sonstige Kredite). – Die Banken verschärften ihre Kreditangebotspolitik im ersten Halbjahr gegenüber allen wichtigen Wirtschaftssektoren. Für das zweite Halbjahr planen sie weitere Verschärfungen für nahezu alle Sektoren. […]

continue reading

Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2020

. Rentenmarkt Im Mai 2020 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 172,8 Mrd € leicht unter dem Vormonat (176,8 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 78,6 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,3 Mrd €, sodass der Umlauf von […]

continue reading

Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2020: basic rate of interest unchanged at -0.88%

The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247(1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247(2) of the German Civil Code. The basic rate of interest pursuant to the German Civil Code serves primarily as a basis for calculating […]

continue reading

Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2020: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %

Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger. Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches dient vor allem als Grundlage für die Berechnung von Verzugszinsen, § 288 Absatz 1 Satz 2 BGB. Er verändert sich zum […]

continue reading

Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen empfiehlt freiwilligen Ausgleich für von Umstellung auf €STR-Diskontierungsschema betroffene Altbestände an Swaptions

. ● Arbeitsgruppe empfiehlt freiwilligen Ausgleich für Altbestände an Swaption-Kontrakten ● Marktteilnehmern wird geraten, die Gegenparteien von Swaptions zu kontaktieren und mit ihnen einen freiwilligen Ausgleich zu erörtern und zu beschließen ● Keine favorisierte Einzeloption, aber mehrere mögliche Modalitäten zur Umsetzung eines freiwilligen Ausgleichs herausgearbeitet Die Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Euro-Zinssätzen hat heute […]

continue reading

Geldmuseum der Bundesbank öffnet wieder

Nach etwas mehr als zweimonatiger Schließung im Rahmen des Corona-Shutdowns öffnet die Deutsche Bundesbank am 25.05.2020 wieder ihr Geldmuseum – mit neuem Hygienekonzept. „Wir haben uns hier an den Vorgaben der Stadt Frankfurt und den Empfehlungen des hessischen Museumsverbands orientiert“, erklärt Ulrich Rosseaux, Leiter des Geldmuseums der Bundesbank. Bis auf Weiteres werden nur Einzelpersonen und […]

continue reading

Schwacher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2020

Erste Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zeigten sich im März 2020 bereits sehr deutlich an den Kapitalmärkten. Vor allem die heimischen Kreditinstitute und inländische Unternehmen spürten die geringere Nachfrage nach Anleihen und führten ihre Kapitalmarktverbindlichkeiten zurück. Die öffentliche Hand weitete ihre Verschuldung dagegen aus, allerdings werden die im Zuge der Stützungsmaßnahmen bereits angekündigten hohen Neuemissionen am Anleihemarkt […]

continue reading