Deutsche Herzstiftung mit neuem Vorstand

Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung e. V. wurde Prof. Dr. med. Dietrich Andresen gewählt. Der Leiter der Abteilung für Kardiologie am Ev. Hubertus-Krankenhaus Berlin (Paul-Gerhard-Diakonie) löst damit Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe aus Hamburg, nach achtjähriger Amtszeit als Vorstand von Deutschlands größter Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab. „Mit Dietrich Andresen übernimmt […]

continue reading

Herzkrank sicher in den Urlaub: Reise-Checkliste für Herzpatienten

Millionen von Menschen in Deutschland sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Viele unter ihnen verreisen im Sommer und planen gerade ihren Urlaub oder sind hin und wieder auf Geschäftsreise. Weil mehrere Punkte bereits vor der Reise bedacht sein sollten wie z. B. das Einholen von Krankheitsunterlagen (letzter OP-, Ultraschall- oder Röntgenbericht) oder das Besorgen der verordneten Medikamente […]

continue reading

Berufsfindung mit angeborenem Herzfehler: Zwar Hürden für Betroffene – aber überwindbare

Einen Beruf finden, der den eigenen Interessen, aber auch den körperlichen und geistigen Fähigkeiten entspricht, kann bereits für Gesunde eine Herausforderung sein. Für viele der etwa 300.000 Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) in Deutschland ist die körperliche Leistungsfähigkeit aufgrund ihres Herzfehlers deutlich geringer als bei gesunden Menschen. „Das zeigt sich auch im Alltag wie beim Sport […]

continue reading

Schwangerschaft ist auch mit angeborenem Herzfehler möglich

Der Fortschritt in der Medizin macht es möglich: Die meisten Frauen mit einem angeborenen Herzfehler können heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Wichtig ist allerdings, dass Betroffene ihre Schwangerschaft frühzeitig planen und mit einem erfahrenen Kardiologen sprechen, der auf Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) spezialisiert ist. „Nur Frauen mit schweren Einschränkungen oder einer entsprechenden Gefährdung wird von einer […]

continue reading

Erwachsen mit angeborenem Herzfehler: Sport und gesunde Ernährung – unbedingt!

Etwa 300.000 Erwachsene, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kamen, kurz „EMAH“, leben in Deutschland. Ihre Zahl nimmt jedes Jahr um etwa 6.500 zu. Da auch die Lebensdauer der Betroffenen steigt, werden EMAH und ihre Ärzte künftig immer mehr mit erworbenen Herz-Kreislauf-Leiden konfrontiert, die die Funktion des vorgeschädigten Herzens zusätzlich beeinträchtigen. „Auch bei EMAH tragen […]

continue reading

EMAH-Patienten: Hausärzte sind wichtige Weichensteller für Spezialversorgung

Etwa 300.000 Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) leben in Deutschland. Die Mehrzahl von ihnen ist nicht dauerhaft geheilt, sondern chronisch herzkrank. Obwohl für viele EMAH über Jahre hinweg ein weitgehend beschwerdefreies Leben möglich ist, ist eine lebenslange Nachsorge des Herzfehlers durch einen EMAH-Spezialisten extrem wichtig. Warum das? Trotz langjähriger Beschwerdefreiheit kann es im Langzeitverlauf zu […]

continue reading

Organspende: Nicht das Alter, sondern der biologische Zustand zählt

Kommt das Herz eines Menschen, der älter als 60 Jahre ist, für eine Organspende in Frage? Die Expertenantwort lautet: Grundsätzlich ja. „Entscheidendes Kriterium ist nicht das Alter, sondern der biologische Zustand des Spenderorgans. Voruntersuchungen klären nicht zumutbare Vorerkrankungen“, bestätigt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Ärztlicher Direktor […]

continue reading

Blutdruck natürlich senken: Bewegung ist besonders effektiv

Allein in Deutschland haben etwa 20 Millionen Erwachsene einen zu hohen Blutdruck. Bluthochdruck entsteht durch das Zusammenspiel erblicher Anlagen und ungünstiger Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, zu hohe Salzzufuhr, Bewegungsmangel, zu viel Alkohol und Rauchen, die den Blutdruck nach oben treiben. Wer seinen Blutdruck mit natürlichen Mitteln senken möchte, sollte sich regelmäßig bewegen. Ausdauersport hat sich dabei […]

continue reading

Krankenhausaufenthalte bei Herzschwäche: Medikamente falsch eingenommen?

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mehr als 455.600 Klinikaufnahmen wegen Herzschwäche (Herzinsuffizienz), weil sich bei den Betroffenen die Erkrankung verschlimmert hat. „Auch die fehlerhafte Einnahme der Medikamente kann schnell zur Verschlimmerung der Herzschwäche führen, die eine Klinikeinweisung erfordert, weil die Medikamente vergessen, abgesetzt oder in der Dosis verringert wurden“,  berichtet Prof. Dr. med. […]

continue reading

Nano-Drähte auf Stents sollen Kindern mit Herzfehler unnötige Eingriffe ersparen

Ist bei Kindern mit angeborenem Herzfehler ein operativer Eingriff notwendig, können Gefäßstützen (Stents), die kathetergestützt eingebracht werden, helfen den optimalen Zeitpunkt für die herzchirurgische Operation hinauszuzögern, bis das Kind die OP besser verträgt. Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 6.500 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Statistisch gesehen sind Fehlbildungen des Herzens damit die […]

continue reading