Wohnungslose und obdachlose Menschen müssen im Herbst und Winter lebensrettend versorgt werden können. Daher fordert der Deutsche Caritasverband (DCV) gemeinsam mit seiner Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) die Politik auf, die Rahmenbedingungen für die Obdachlosenhilfe zu verbessern. „Viele wohnungslose Menschen gehören zu den Corona-Risikogruppen. Sie leiden häufig unter Mehrfacherkrankungen, sind schutzlos und ein Rückzug in […]
continue readingEU-Asylabkommen: Fokus liegt auf Abschottung und Abschreckung statt geteilter Verantwortung
„Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Asyl- und Migrationssystem ist nicht der große Wurf, den wir dringend brauchen. Statt Solidarität und geteilte Verantwortung liegt der Fokus ganz klar auf Abwehr und Abschottung“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher den heute in Brüssel veröffentlichten Vorschlag. „Solidarität darf nicht dazu verkommen, dass sich Staaten bei Abschiebungen helfen. Solidarität […]
continue readingWir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
Die Caritas Baden-Württemberg begrüßt die Bereitschaft der Bundesregierung, 1553 geflüchtete Menschen mit besonderem Schutzstatus von den griechischen Inseln aufzunehmen. Erfreulich ist aus Sicht der Caritas auch die Zusage vieler Städte und Kommunen, geflüchtete Menschen aus dem Flüchtlingslager Moria schnell bei sich unterzubringen. Dass diese Bereitschaft durch die Mehrheit der Bevölkerung gestützt ist, werten die beiden […]
continue readingCaritas klärt mit [U25]-Aktion auf TikTok und Instagram rund 10 Millionen Follower über Suizid auf
Zum ersten Mal hat die Caritas mit ihrem Angebot „[U25] – Online-Suizidprävention“ in ihrer Kommunikation auf TikTok und Instagram zurückgegriffen, um mit zahlreichen jungen Menschen in Interaktion zu treten und das Thema Suizidalität aus der Tabuzone zu holen. Suizid ist bei jungen Menschen unter 25 Jahren in Deutschland die zweithäufigste Todesursache. Dennoch wird kaum darüber […]
continue readingStatement: Aufnahme von Geflüchteten: für alle, die Moria entkommen, eine gute Nachricht – aber noch lange keine Lösung
Die Ankündigung der Spitzen der Großen Koalition, etwa 1.550 geflüchtete Menschen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria in Deutschland aufzunehmen, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher wie folgt: "Deutschland will 1.550 geflüchtete Menschen aus Moria aufnehmen. Für jede Einzelne und jeden Einzelnen, der dadurch der Hölle von Moria entkommen kann, ist es eine gute Nachricht und 1.550 […]
continue readingAppell an Bundeskanzlerin Angela Merkel – Caritas steht bereit, Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland zu begleiten
Der Deutsche Caritasverband und 11 andere Organisationen der Zivilgesellschaft, unter anderem Ärzte ohne Grenzen und Amnesty International, appellieren in einem heute veröffentlichten Brief an Kanzlerin und Bundesregierung, die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln sofort zu evakuieren und die geflüchteten Menschen in Ländern der EU aufzunehmen. „Die beschämende Lage in dem Lager und die Brandkatastrophe sind direkter […]
continue readingEinrichtungen der Wohnungslosenhilfe sehen Herbst mit großer Sorge entgegen
Die Träger der Wohnungslosenhilfe machen sich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie große Sorgen um den Herbst und den Winter. Sie befürchten einen Anstieg der Wohnungslosigkeit und haben Sorge, dass die Angebote für wohnungslose Menschen wegen Abstandsregeln und Platzmangel nicht ausreichen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen fordern der Deutsche Caritasverband und die […]
continue readingCorona-Kita-Rat: Wir brauchen klare Vorgaben, um verlässliche Betreuung sicherzustellen
Heute tagt erstmals der vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufene Corona-Kita-Rat. „Es ist dringend notwendig, alle bundesweit an Kindertagesstätten Beteiligten in der Corona-Zeit an einen Tisch zu holen, um für Kinder und Eltern im ganzen Land eine gute und verlässliche Betreuung und frühkindliche Förderung in der Pandemie sicherzustellen“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher mit Blick auf das […]
continue reading5 Jahre Sommer der Migration: „Beachtliche Erfolge dürfen nicht klein geredet werden“
Vor fünf Jahren ging eine große Solidaritätswelle durch Deutschland. Auch heute engagieren sich immer noch viele Menschen haupt- und ehrenamtlich für Geflüchtete. Und es gibt viele gelungene Integrationsgeschichten. „Mit Corona sind wir wieder in einer Situation, welche die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Die Kreativität, die Flexibilität und die Solidarität von damals sind auch […]
continue readingDebatte um Tests, Maskenpflicht und Feste – Vergesst die Alten, Kranken und das Pflegepersonal nicht
Mit Sorge verfolgt der Deutsche Caritasverband die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen und die Debatten um Testungen, Maskenpflicht und Großveranstaltungen. „Es muss uns gelingen, die Balance zwischen der persönlichen Freiheit und der Verantwortung für die Mitmenschen in der Pandemie immer wieder neu zu verhandeln“, sagt Caritas-Präsident Peter Neher. „Nur wenn jede und jeder Einzelne solidarisch handelt, wird […]
continue reading