Der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Deutsche Landkreistag sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks kritisieren die heute bekannt gewordenen Überlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Versorgungsauflagen im Zusammenhang mit der Versteigerung von 5G-Frequenzen als unzureichend. Es ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung – so die Verbände –, wenn die Mobilfunkbetreiber über […]
continue readingDIHK-Präsident Schweitzer zum bundesweiten Vorlesetag am 16.11.
Zum morgen stattfindenden 15. bundesweiten Vorlesetag erklärt DIHK-Präsident Eric Schweitzer: „Der Wirtschaft ist es ein Anliegen, die Lesekompetenz als wichtige Schlüsselqualifikation für die Ausbildung und das gesamte Leben zu fördern. Gut vorbereitet zu sein für den Einstieg ins Berufsleben heißt ganz zentral, gut lesen zu können, den Sinn von Texten zu erfassen und weitgehend fehlerfrei […]
continue readingDIHK-Hauptgeschäftsführer Wansleben zur Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen: Mehr als zwei Drittel der Betriebe sehen in der Digitalisierung Chancen für neue Geschäftsmodelle
Zur Diskussion über die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen erklärt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben im Vorfeld der heutigen DIHK-Veranstaltung „Industrie 4.0“: Mehr als zwei Drittel der Betriebe sehen in der Digitalisierung Chancen für neue Geschäftsmodelle „Künstliche Intelligenz und der neue Mobilfunkstandard 5G bieten enorme Chancen für Industrie und Wirtschaft, auch für die Mobilität der Zukunft. Die Digitalisierung verspricht […]
continue reading„AHK World Business Outlook“: Weltwirtschaftsklima kühlt sich ab
Die globalen Konjunkturerwartungen der deutschen Unternehmen sind deutlich zurückgegangen, das zeigt der heute vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vorgestellte "AHK World Business Outlook". Für die Untersuchung hatten die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) im September und Oktober eine Befragung durchgeführt, an der sich weltweit über 3.500 deutsche Unternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften sowie Betriebe mit engem Deutschlandbezug […]
continue readingDIHK zum Karliczek-Vorstoß: „Klare Bezeichnungen für Fortbildungsstufen unterstreichen Praxisnähe“
Zum Vorstoß von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, beruflichen Fortbildungsstufen neue Namen zu geben, erklärt der stellv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks: „Der Vorschlag der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, beruflichen Fortbildungsstufen klare Bezeichnungen zu geben, ist ein wichtiges und richtiges Signal. Denn die vorgeschlagenen Begriffe Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster unterstreichen nicht nur die Praxisnähe und besonderen Fähigkeiten von Menschen mit […]
continue readingVereinbarkeitstag 2018: „Familienfreundliche Unternehmenskultur ist ein zentraler Faktor für die Gewinnung von Fachkräften“
Wie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das ist eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerks „Erfolgsfaktor Familie.“ Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer begrüßten heute rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum „Vereinbarkeitstag 2018 – Fortschritt durch familienorientierte Unternehmenskultur“ in […]
continue readingDIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben zum SVR-Jahresgutachten: Die Luft wird dünner
In seinem neuen Jahresgutachten hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) die Wachstumsprognosen deutlich gesenkt und wichtige Weichstellungen angemahnt. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), bewertet die Lage ähnlich. Wansleben: "Die Luft wird dünner! Der Sachverständigenrat verweist zu Recht auf die aktuellen Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes. […]
continue readingDIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben: Die Luft wird dünner
„Die Luft wird dünner! Der Sachverständigenrat verweist zu Recht auf die aktuellen Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Jetzt müssen die Früchte des langen wirtschaftlichen Aufschwungs und die gute Lage der öffentlichen Haushalte für zukunftsweisende Maßnahmen genutzt werden. Deutschland droht im Wettbewerb der internationalen Standorte zurückzufallen. Ein schnellerer Abbau des Solis wäre hier […]
continue readingDIHK erwartet keinen Kurswechsel in der US-Handelspolitik
Der Ausgang der "Midterm Elections" in den Vereinigten Staaten bedeutet für US-Präsident Donald Trump zwar einen Machtverlust im Repräsentantenhaus; mit einem grundsätzlichen handelspolitischen Kurswechsel rechnet Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), jedoch nicht. Schweitzer: "Der Wahlausgang in den USA zeigt, dass die Politik Donald Trumps auch im eigenen Land nicht unumstritten ist. […]
continue readingDIHK-Präsident Eric Schweitzer zum Ausgang der Wahlen in den USA: Bei der Handelspolitik keine Abkehr vom bisherigen Kurs zu erwarten
„Der Wahlausgang in den USA zeigt, dass die Politik Donald Trumps auch im eigenen Land nicht unumstritten ist. Gerade in der Handelspolitik sind die Herausforderungen aktuell besonders groß – Handelskonflikt mit China, Strafzölle, WTO. Auch die deutsche Wirtschaft ist hiervon direkt betroffen. Nach dem Ausgang der Wahl ist immerhin zu erwarten, dass die innenpolitische Auseinandersetzung […]
continue reading