Trost der Lyrik in Krisenzeiten

›Trost der Lyrik in Krisenzeiten‹. Unter diesem Titel, der hier durchaus programmatisch verstanden werden darf, liest die Schriftstellerin und Journalistin Ronya Othmann am 23. November um 19.30 Uhr im Deutschen Literaturarchiv aus ihrem lyrischen Debüt die verbrechen (2021). Ausgezeichnet mit dem Orphil-Debütpreis und dem Düsseldorfer PoesieDebütPreis thematisiert Othmanns Gedichtband Gewalt, Flucht, Vertreibung und Trauer und […]

continue reading

Krieg & Frieden. Verhandlungen in Literatur und anderen Medien

Krieg zählt zu den häufigsten Motiven in der Literatur – über alle Jahrhunderte, Kulturen und Gattungen hinweg. Von Homers Versepos Ilias (8./7. Jh. v. Chr.), Leo Tolstois Roman Krieg und Frieden über Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues (1929) bis in die Gegenwart. Dabei wird der Krieg als Thema und Motiv nicht selten […]

continue reading

Schillersonntag am 12. November

Zum Auftakt des diesjährigen Schillersonntags am 12. November, 11 Uhr, hält Abdulrazak Gurnah die Schillerrede des Jahres 2023. Im Anschluss sind die Besucherinnen und Besucher zu einem umfangreichen Programm im Literaturmuseum der Moderne eingeladen. Führungen im Literaturmuseum der Moderne zu ›Singen! Lied und Literatur‹ (12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr) bieten besondere Einblicke in […]

continue reading

Zähmung Künstlicher Intelligenz durch das Recht

Benjamin Raue ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT) an der Universität Trier. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Digital- und Urheberrecht. In seinem Vortrag geht er auf die großen Herausforderungen und Umbrüche ein, die Generative Künstliche […]

continue reading

Abdulrazak Gurnah hält die Schillerrede 2023

Der in Tansania geborene und in England lebende Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah hält am 12. November 2023 die diesjährige Marbacher Schillerrede. Sprachlich präzise und mit erzählerischer Wucht entwirft er Gesellschaftsepen von eigener Poesie, humorvoll und ironisch, und erzählt dabei von den Auswirkungen des Kolonialismus, von Flucht und Migration, dem Unterjochen, Aufbegehren und Nebeneinander von Kulturen. Immer […]

continue reading

Lieder im Krieg von Friedrich Schiller bis Jochen Klepper

Mit Hurra in den Krieg: Das hat jahrhundertelang funktioniert und funktioniert – leider – noch heute. Wer singt, denkt nicht nach, ist manipulierbar durch ein mitreißendes Lied, das etwa am Biwakfeuer oder beim Marschieren erklingt. Das Wir-Gefühl beim gemeinsamen Singen hat auch eine Schattenseite, nämlich dann, wenn es ausgrenzt. Aber Lieder im Krieg sind vielfältig. […]

continue reading

Auf der Suche nach der Theorie des Regens

Ralf Rothmann gehört zu den großen europäischen Erzählern der Gegenwart. Alles in seinen Romanen wirkt vertraut und geheimnisvoll zugleich. Seine Helden sind Kohlearbeiter, Melker, Professorinnen, junge Frauen, Soldaten, Outlaws und Intellektuelle – sie verbindet ein besonderer Blick auf die Welt, ein poetischer Zugang zur Wirklichkeit, deren knallharte Zumutungen Rothmann ebenso kennt wie ihre Schönheiten. In […]

continue reading

Hund, Steine, Liebe. Sophia Fritz, Stephan Hornbach und Claudia Schumacher machen Station auf der Schillerhöhe

Liebe ist gewaltig, nennt Claudia Schumacher ihr im dtv Verlag erschienenes aufsehenerregendes Debüt, während Stefan Hornbachs Helden vielleicht nur Den Hund überleben (Hanser Verlag) möchten. Sophia Fritz hingegen wagt in ihrem Roman Steine schmeißen (Kanon Verlag Berlin) am Silvesterabend mehr als einen Blick in die Zukunft. Alle drei Autor/-innen haben sehr erfolgreiche Debütromane vorgelegt, und […]

continue reading

›Faking Hitler‹. Malte Herwig im Gespräch

Mit der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher erhoffte sich das Nachrichtenmagazin stern 1983 eine Sensation – und ging stattdessen mit einem der größten Fälschungsskandale in die jüngere deutsche Mediengeschichte ein. Anhand von Original-Tonaufnahmen rekonstruiert der Podcast ›Faking Hitler‹, geschrieben und gehostet von Malte Herwig, den Medienskandal und erzählt, wie der stern auf die Fälschung hereingefallen ist. Im […]

continue reading

»F wie Fälschung«. Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

Die Fälschung von Schiller-Handschriften im 19. Jahrhundert durch Heinrich von Gerstenbergk und die stern-Affäre um Konrad Kujaus gefakte Hitler-Tagebücher erregten große Aufmerksamkeit und faszinieren bis heute. Für kulturelle Sammlungseinrichtungen wie Archive oder Museen sind Fälschungen jedoch nicht primär faszinierend, sondern vor allem ein Risiko, denn deren Erwerbungsentscheidungen basieren in der Regel auf dem Provenienzprinzip: Erworben […]

continue reading