Harmlose Erkältung, RSV, Grippe oder Corona?

Das Gefühl ist in der nasskalten Jahreszeit nichts Ungewöhnliches: Eben war man noch fit und im nächsten Augenblick fühlt man sich abgeschlagen und krank. Meist ist das nur der Beginn einer harmlosen Erkältung; es kann aber auch eine Grippe (Influenza), eine RSV-Atemwegsinfektion (Respiratorisches Synzytial-Virus) oder COVID-19 sein. Da sich die Symptome vor allem in den […]

continue reading

Pneumokokken: Auslöser schwerer bakterieller Lungenentzündungen

Für Menschen, deren Abwehrkräfte durch anhaltende Erkrankungen, erhöhtes Alter oder die Einnahme bestimmter Medikamente geschwächt sind, ist ein zuverlässiger Impfschutz besonders wichtig. Das wissen wir in Zusammenhang mit Corona, das gilt aber auch für andere schwere Infektionskrankheiten wie die Grippe (Influenza) oder eine durch Pneumokokken ausgelöste Lungenentzündung. Für ältere Menschen und Risikopatienten kann diese unter […]

continue reading

Für wen das Corona-Medikament infrage kommt

Mit dem Herbst beginnt die Erkältungssaison. Dabei dominieren vor allem Rhinoviren, die gewöhnlichen Erreger des Schnupfens. Daneben hat sich auch das Coronavirus fest im Erkältungsgefüge etabliert. Durch Impfungen und Infektionen wurde die Immunität der Menschen so weit gesteigert, dass schwere Verläufe seltener auftreten. Für bestimmte Personen jedoch kann sich eine COVID-19-Infektion weiterhin zu einer lebensbedrohlichen […]

continue reading

Sturzfolgen häufig Ursache für Pflegebedürftigkeit

Jeder kann einmal das Gleichgewicht verlieren und fallen. Jedoch steigt das Risiko von Stürzen mit schweren Folgen im Alter enorm an. Das liegt vor allem an altersbedingten körperlichen Veränderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dreißig Prozent der 65-Jährigen und vierzig Prozent der über 80-Jährigen stürzen mindestens einmal pro Jahr*. Zehn Prozent der Stürze verursachen ernsthafte Verletzungen wie […]

continue reading

Frühe Corona-Therapie für Risikopatienten

Die Corona-Pandemie verliert in Deutschland allmählich ihren Schrecken. Impfungen und Infektionen haben die Immunität der Menschen so weit gesteigert, dass schwere Verläufe selten geworden sind. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass sich eine COVID-19-Infektion für bestimmte Personen weiterhin zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung entwickeln kann und die Langzeitfolgen kaum absehbar sind. Besonders ältere Menschen sowie […]

continue reading

Krebserkrankung birgt hohes Risiko für Venenthrombose

Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung haben laut aktueller Studienlage ein deutlich höheres Risiko für eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie als Menschen ohne Tumorerkrankung*. Eine neue Informationskampagne soll auf den Zusammenhang von Thrombose und Krebs aufmerksam machen. Sie zeigt auf, wie Venenthrombosen entstehen und welche vorbeugenden Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. „Wir möchten insbesondere Krebspatientinnen […]

continue reading

Absicherung von Sturzunfällen nicht vergessen

. Seniorenliga-Initiative zur Vorbeugung von Stürzen Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko für Sturzunfälle. Das liegt vor allem an altersbedingten körperlichen Veränderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Doch nicht nur das Risiko zu stürzen steigt, auch die Folgen eines Sturzes sind für ältere Menschen meist gravierender und langwieriger. Nicht selten ist ein Sturz der Beginn von Pflegebedürftigkeit. […]

continue reading

Demografischer Wandel ist Realität und kein Zukunftsszenario mehr

Die South by Southwest (SXSW) hat nicht nur bei Expert*innen aus dem Digitalbereich einen festen Platz im Kalender. Auch die Zahl der Demografie-Expert*innen, die auf der Technologiemesse präsentieren, wächst stetig. Es liegt in der Natur der Sache, dass Technologie-Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Metaverse oder Digitale Identität die Schwerpunkte des Kongressangebotes in Austin bilden. Bemerkenswert […]

continue reading

Mobilitätstraining beugt Stürzen im Alter vor

Mobilitätstraining beugt Stürzen im Alter vor Die Sturzgefahr ist im Alter nachweislich erhöht. Wenn Seh- und Muskelkraft nachlassen und man leichter aus dem Gleichgewicht gerät, können selbst kleine Stolperfallen in der Wohnung zur Gefahr werden. Stürze und deren Folgen führen nicht selten zur Pflegebedürftigkeit. Umso wichtiger ist es, durch vorbeugende Maßnahmen Stürze zu vermeiden. Wie […]

continue reading