Gesundheitspolitik: „Nicht alles ist schlecht“

Luft nach oben gibt es ja immer. Doch die Pläne der Großen Koalition zum Thema Gesundheit sieht Professor Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius in München nicht nur kritisch. Im Interview sagt er, was die Gesundheitswirtschaft erwarten darf und was vielleicht noch etwas Zeit braucht. Herr Professor Beivers, das „Handelsblatt“ spricht von einem finanziellen Debakel, […]

continue reading

Ankerkraut: Eine explosive Gewürzmischung

Innerhalb weniger Jahre ist es dem Hamburger Unternehmen Ankerkraut gelungen, den Markt mit einem neuen Konzept aufzumischen. Der aus „Die Höhle der Löwen“ bekannte Investor Frank Thelen hat geholfen, das Wachstumstempo noch zu beschleunigen. Stefan Lemcke hat Gewürze und Kräuter fast mit der Muttermilch aufgesogen. Der Chef des Hamburger Gewürzhändlers Ankerkraut ist in Tansania und […]

continue reading

Existenzgründung: Die Grenzen bei Marketing und Werbung

Existenzgründung: Die Grenzen bei Marketing und Werbung   Auch wenn die strengen Werberegeln gelockert wurden, ist noch längst nicht alles erlaubt. Weder anpreisend, irreführend noch vergleichend darf es sein, wenn Ärzte werben wollen.   Jeder Anfang ist schwer. Gerade in der Gründungsphase einer eigenen Praxis werden dem motivierten Arzt nicht selten Steine in den Weg […]

continue reading

Grundstückskauf: Vorsicht, entlegener Acker

Will ein Landwirt eine von seinen Liegenschaften entfernte Agrarfläche kaufen, muss er eine ganze Reihe bestimmter Kriterien erfüllen. Sonst gilt er als Nichtlandwirt und erhält keine erforderliche Genehmigung. Äcker, Felder, Wiesen und Wälder kaufen – das klingt unkompliziert. Doch anders als beim Erwerb von Immobilien genügt es nicht, vor einem Notar einen Grundstückskaufvertrag abzuschließen. Für […]

continue reading

Mehr Netto vom Brutto für Arbeitnehmer – Arbeitsminister will Gleitzone erweitern

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will Geringverdienern Mehrarbeit schmackhaft machen, damit sie im Alter besser abgesichert sind. Deshalb erweitert er ab Januar die Gleitzone von jetzt 850 auf 1.300 Euro. Bis zu dieser Grenze zahlen Mitarbeiter weniger Sozialversicherung. Was Arbeitgeber davon haben, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Doreen Sorge. Geringverdiener, die innerhalb der Gleitzone zwischen 450,01 und 850 Euro brutto […]

continue reading

Verfassungsgericht zum Rundfunkbeitrag: Unternehmer zahlen weiterhin die Zeche

Zweitwohnungsnutzern kommt das Bundesverfassungsgericht beim Rundfunkbeitrag jetzt entgegen: Sie müssen künftig nicht mehr doppelt zahlen. Für Unternehmer bleibt hingegen alles beim Alten – sie werden weiter zur Kasse gebeten. Die Details erläutert Ecovis-Rechtsanwalt Gunnar Roloff in Rostock. „Unternehmer hingegen werden auch weiterhin kräftig zur Kasse gebeten“, sagt Gunnar Roloff, Rechtsanwalt bei Ecovis in Rostock. Wieviel […]

continue reading

Klare Regeln machen Kryptowährungen für Start-ups zum Erfolgsmodell

Gründer, die ihr Geschäftsmodell auf Kryptowährungen aufbauen oder es mit ihnen finanzieren, brauchen Handlungssicherheit. Diese gibt es, wenn Gesetzgeber den rechtlichen Rahmen für Kryptowährungen klar regeln, vor allem was das Thema Steuern angeht. Das ist eines der Ergebnisse des internationalen Steuerbarometers des Netzwerks ECOVIS International. Aufgrund des Hypes rund um Bitcoin & Co. hat das […]

continue reading

Kassennachschau: Jetzt prüfen die Finanzämter Kassen der Betriebe

Überraschend und unangekündigt darf das Finanzamt seit Anfang des Jahres bei Unternehmen die Kasse prüfen. Bereits bei mehreren Ecovis-Mandanten gab jetzt es so eine Kassennachschau. Was das Finanzamt dabei genau tut, wie die Prüfer vorgehen und was das Wichtigste beim Thema Kasse ist, weiß Ecovis-Steuerberaterin Monika Huber aus Erding. „Sie kamen zu zweit und unangemeldet. Mein Mandant […]

continue reading

Cyber-Kriminalität: Enkeltrick 4.0 – alter Wein in neuen Schläuchen

Nicht jeder Cyber-Angriff betrifft IT-Abteilungen. Ungebetene Gäste greifen Unternehmen auch über andere Wege an und verursachen bisweilen massive finanzielle Schäden. Unternehmen werden immer häufiger Opfer von Vermögensverlusten durch Täuschungen bei der Stammdatenänderung. Ein bekanntes Beispiel der vergangenen Jahre ist die Nürnberger LEONI AG. Bei der Stammdatenänderung verschaffen sich unberechtigte Dritte Zugang zu digitalen Kommunikationsflüssen zwischen […]

continue reading

Transfer Pricing: Richtig verrechnen

Eine Verrechnung innerhalb einer Unternehmensgruppe mit Auslandsbezug muss dem Fremdvergleichsgrundsatz genügen und wie unter fremden Dritten erfolgen. Sonst besteht der Verdacht auf Steuerhinterziehung. International tätige Unternehmen geraten immer wieder in den Fokus der Presse, wenn ihnen Steuervermeidung durch Gewinnverlagerungen in niedrig besteuerte Länder angelastet wird. Aber auch die Finanzverwaltungen im In- und Ausland schenken diesem […]

continue reading