Europäisches Einheitspatent: Warten auf das Verfassungsgericht

Das Europäische Einheitspatent soll Anmeldeverfahren vereinfachen. Finanziell wird es nicht für jeden Antragsteller günstiger, und eine Verfassungsbeschwerde blockiert die Umsetzung. Dass ein europäisches Einheitspatent kommt, das ist relativ sicher. Nur wann, weiß niemand so genau. Es gibt Widerstand aus einzelnen Ländern, auch aus Deutschland. Hier liegt seit 2017 eine Verfassungsbeschwerde vor. Dennoch hält es der […]

continue reading

Endlich Weg frei für Fernbehandlung – Ecovis-Studie zeigt, Mediziner sind aufgeschlossen

Der Deutsche Ärztetag ermöglicht erstmals, dass Ärzte ihre Patienten ausschließlich über technische Kommunikationsmedien behandeln. Bislang musste jeder Beratung oder Behandlung ein persönlicher Kontakt zwischen Arzt und Patient vorangehen. Eine Studie der Beratungsgruppe Ecovis zusammen mit der Hochschule Fresenius zeigt, dass Mediziner für Telemedizin aufgeschlossen sind. Mit der Entscheidung des Deutschen Ärztetags vom 10. Mai 2018 […]

continue reading

Digitalisierung: Weniger Papier ist besser

Die riesigen Papierberge etwa für Steuererklärungen sind bald Vergangenheit. Ganz papierlos dürften die Büros aber auch in Zukunft nicht sein. Das Sammeln und Ordnen von Belegen könnte bald Vergangenheit sein, erlaubt die Finanzverwaltung doch längst das Einscannen und die elektronische Weiterverarbeitung von Belegen. Voraussetzung ist die saubere Dokumentation der Scan-Vorgänge, das Speichern der digitalen Belege […]

continue reading

Fußball-Weltmeisterschaft: Welche Regeln fürs „Public Viewing“ im Betrieb sinnvoll sind und worauf Chefs achten müssen

Am 14. Juni 2018 startet die Fußball-Weltmeisterschaft. Zumindest vor dem Fernseher wollen alle mit dabei sein. Doch da steht häufig die Arbeit im Weg. Die Spielregeln für Chefs und Mitarbeiter für gemeinsames Fußballschauen und worauf dabei zu achten ist, erläutert Ecovis-Rechtsanwalt Friedhelm Köster in Schwerin im Interview. Herr Köster, die Spiele bei der Fußball-WM starten […]

continue reading

Grundlagen des Datenschutzes: Zugriff richtig regeln

In der vernetzten Welt ist die Kooperation mit Dritten der Regelfall – für den Datenschutz eine ganz besondere Herausforderung Beim Einsatz von EDV in der Praxis ist der Arzt verpflichtet, die Sicherheit der Patientendaten zu gewährleisten. Neben den berufsrechtlichen Vorgaben zur ärztlichen Schweigepflicht enthält die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Vorgaben für die Datenverarbeitung und -sicherheit. Bundesärztekammer (BÄK) […]

continue reading

EU-Mehrwertsteuerreform: Weniger Hürden innerhalb der EU

Die EU vereinfacht die Vorschriften für den grenzüberschreitenden Handel. Ab 2019 treten die ersten Erleichterungen in Kraft. Doch die Umsetzung dauert noch einige Jahre und es gibt viele Unklarheiten. Der grenzüberschreitende Handel innerhalb der EU leidet unter vielen Vorschriften und Hemmnissen, die vor allem Kleinunternehmen und Start-ups das Leben schwermachen. Dazu zählen die komplizierten Mehrwertsteuerregeln. […]

continue reading

Hofübergabe: Freibetrag in Gefahr

Der Bundesfinanzhof macht die Hofübergabe derzeit nicht einfacher. Es stellt sich die Frage, ob eine Abfindung für den Pflichtteilsverzicht höhere Steuern auslöst? Der 30. Juni naht, und damit stehen die nächsten Hofübergaben an. Zu den Fragen und Problemen, die damit verbunden sind, hat der Bundesfinanzhof mit einer aktuellen Entscheidung für neue Prüfpunkte gesorgt: die Abfindungen […]

continue reading

Existenzgründung: Welche Steuern sie zahlen müssen

Selbstständigkeit bedeutet, auch für die Einhaltung steuerlicher Pflichten selbst einzustehen. Insbesondere die Anfangsphase ist eine sensible Zeit, die viele Fragen aufwirft. Die steuerliche Situation ändert sich mit der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit meist grundlegend. Im Angestelltenverhältnis wird beispielsweise die Lohnsteuer automatisch vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgeführt. Selbstständige hingegen müssen selbst aktiv werden und Voranmeldungen, […]

continue reading

Drei Fragen zu Kontrollen am Arbeitsplatz

Ein häufiger Streitfall zwischen Arbeitgeber und -nehmer ist das Surfen im Internet oder private E-Mails schreiben während der Arbeitszeit. Im Kurzinterview erklärt Thomas G.-E. Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in München, was geht und was nicht. Herr Müller, dürfen Chefs den PC des Mitarbeiters kontrollieren? Es ist dem Arbeitgeber nur dann gestattet, […]

continue reading

Czech Republic: The most important changes in Czech law for entrepreneurs

In 2018, a number of changes for entrepreneurs will come about. These will affect, for example, builders, the registration of beneficial owners of legal entities, and unified electronic identification. General Data Protection Regulation (GDPR) Similarly to other EU countries, what is known as the General Data Protection Regulation (GDPR) will also come into effect in […]

continue reading