Injection moulding of bio-based components with controlled composting time

The launch of the LEAF research project marks the start of an innovative approach to the development of sustainable plastic components. The aim of the project is to develop bio-based materials that can not only be efficiently processed using injection moulding, but whose composting time can also be specifically controlled. Biodegradable plastics offer a sustainable […]

continue reading

Spritzgussfertigung biobasierter Bauteile mit gesteuerter Kompostierdauer

Mit dem Start des Forschungsprojekts LEAF wird ein innovativer Weg in der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffbauteile eingeschlagen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung biobasierter Materialien, die sich nicht nur effizient im Spritzgussverfahren verarbeiten lassen, sondern deren Kompostierdauer auch gezielt gesteuert werden kann. Biologisch abbaubare Kunststoffe bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und […]

continue reading

Measurement technology for determining hydrogen leaks and permeation

The H2Sens research project is entering its second half and invites project partners to the second committee meeting in Villingen-Schwenningen.Hydrogen is considered a promising energy storage medium for the future – even if the initial euphoria has waned somewhat in recent years. However, the discussion is gaining momentum again, especially in regions with surplus electricity. […]

continue reading

Messtechnik zur Bestimmung von Wasserstoffleckagen und -permeation

Das Forschungsprojekt H2Sens geht in seine zweite Hälfte und lädt die Projektpartner zur zweiten Ausschusssitzung nach Villingen-Schwenningen ein. Wasserstoff gilt als vielversprechender Energiespeicher der Zukunft – auch wenn die anfängliche Euphorie in den letzten Jahren etwas abgeflaut ist. Doch insbesondere in Regionen mit Stromüberschuss gewinnt die Diskussion wieder an Fahrt. Die Umwandlung von Strom in […]

continue reading

Warum eine Süßkartoffel auf der Thermoformanlage Sinn ergibt

Thermoformen ist ein etabliertes Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, das gerade für großflächige Bauteile oder kleine Losgrößen wirtschaftlich ist. Um den steigenden Anforderungen an Qualität, Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, bedarf es gezielter Schulungsangebote. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es nicht unüblich, dass ungelernte Mitarbeiter an den Anlagen stehen, und diese bedienen. Das Thermoformen […]

continue reading

Why a sweet potato makes sense on a thermoforming machine

Thermoforming is an established process in plastics processing that is particularly economical for large-area components or small batch sizes. Targeted training courses are required to meet the increasing demands on quality, process efficiency and sustainability. Especially in times of skilled labour shortages, it is not uncommon for unskilled employees to operate the machines. Thermoforming is […]

continue reading

Materialkompetenz für den Ernstfall

Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt die staatliche Feuerwehrschule Würzburg mit Material-Knowhow bezüglich der Befüllung eines neuen Übungssilos auf dem Trainingsgelände der Feuerwehrschule.Bildung rund um Kunststoff – mal anders Wenn es brennt, zählt jede Sekunde – und jede realitätsnahe Übung macht den Unterschied. Umso wichtiger ist es, dass Einsatzkräfte unter möglichst realistischen Bedingungen trainieren können. Die staatliche […]

continue reading

Recyclates under the microscope – the surface counts too!

A new SKZ research project is developing standards for evaluating recycled surfaces for adhesive bonding and coating processes. The aim is to improve quality assurance and confidence in the use of recycled plastics. Plastic recyclates are increasingly becoming the focus of sustainable manufacturing – but their use brings challenges. Particularly problematic are the highly variable […]

continue reading

Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!

Ein neues SKZ-Forschungsprojekt entwickelt Standards zur Bewertung von Rezyklatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Ziel: Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter Kunststoffe. Kunststoffrezyklate rücken zunehmend in den Fokus nachhaltiger Fertigung – doch ihre Nutzung bringt Herausforderungen mit sich. Besonders problematisch: die stark schwankenden und oft unzureichend dokumentierten Materialeigenschaften im Vergleich zu Neuware. Insbesondere die […]

continue reading