SKZ presents premium partner award in the field of research to Nano Dimension

As in previous years, the SKZ is once again awarding the “Premium Partner Research” award retroactively for 2024 to companies that drive projects forward together with the research institute. "Companies are selected as premium partners if they tackle problems and issues together with us and solve them with an innovative approach. Together with Nano Dimension, […]

continue reading

Premiumpartner-Auszeichnung im Bereich Forschung an Nano Dimension

Wie in den Vorjahren vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner Forschung“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Projekte vorantreiben. „In die Premiumpartnerauswahl kommen Unternehmen, die gemeinsam mit uns Problem- und Fragestellungen angehen und diese mit einem innovativen Ansatz lösen. Zusammen mit Nano Dimension ist es dem EZD gelungen […]

continue reading

Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“

Zum 01. März 2025 hat Thomas Zimmermann die Leitung der Gruppe Vernetzte Materialien am Kunststoff-Zentrum SKZ übernommen. Seit 01. März 2025 ist Thomas Zimmermann neuer Gruppenleiter der Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“ im Bereich MCE (Material, Compoundieren, Extrudieren) am Kunststoff-Zentrum SKZ. Nach dem Masterstudium in Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg trat er eine Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität […]

continue reading

Closed Loop: Wie oft kann das Material im Kreis fahren?

Während werkstoffliches Recycling längst etabliert ist, werfen neue Verfahren wie Solvolyse oder weitere chemische Recyclingverfahren viele Fragen auf – und bieten große Chancen. Gesetzliche Vorgaben und Kundenerwartungen erhöhen den Druck auf die Branche. Das SKZ geht diesen Herausforderungen aktiv nach – in der Forschung ebenso wie in der Aus- und Weiterbildung. Werkstoffliches Recycling ist in […]

continue reading

Closed loop: How often can the material travel in a circle?

While mechanical recycling has long been established, new processes such as solvolysis and other chemical recycling processes raise many questions – and offer great opportunities. Legal requirements and customer expectations are increasing the pressure on the industry. The SKZ is actively pursuing these challenges – in research as well as in training and further education. […]

continue reading

Schadensanalytik und Sonderprüfungen für Kunststoffprodukte

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bündelt sein Expertenwissen in der neuen Gruppe "Sonderservices und Gutachten", um spezialisierte Prüfverfahren und individuelle Analysen noch gezielter anzubieten. Besonders bei Schadensfällen an Kunststoffprodukten liefern Nachstellversuche und tiefergehende Analysen wertvolle Erkenntnisse. Mit modernster Technik und jahrzehntelanger Erfahrung unterstützt das SKZ Unternehmen branchenübergreifend bei der Qualitätssicherung und Schadensbewertung. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist seit […]

continue reading

Failure analysis and special tests for plastic products

The SKZ Plastics Centre is pooling its expert knowledge in the new “Special Services and Expert Reports” group in order to offer specialized test procedures and individual analyses in an even more targeted manner. Readjustment tests and in-depth analyses provide valuable insights, particularly in the event of damage to plastic products. With state-of-the-art technology and […]

continue reading

Cross-linking epoxy resin filaments for the FFF printer are intended to improve component properties

High-temperature thermoplastics often lead to problems such as warping, insufficient layer adhesion and distortion in the FFF printing process due to high process temperatures and strong temperature gradients. Latent reactive filaments based on epoxy resin are a promising alternative with comparable mechanical properties. These innovative materials enable processing at lower temperatures and crosslink during the […]

continue reading

Vernetzende Epoxidharz-Filamente für den FFF-Drucker sollen Bauteileigenschaften verbessern

Hochtemperaturthermoplaste führen im FFF-Druckverfahren aufgrund hoher Prozesstemperaturen und starker Temperaturgradienten häufig zu Problemen wie Warping, unzureichender Schichthaftung und Verzug. Eine vielversprechende Alternative mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften sind latent reaktive Filamente auf Epoxidharz-Basis. Diese innovativen Materialien ermöglichen eine Verarbeitung bei niedrigeren Temperaturen und vernetzen während des Druckprozesses zu duromeren Bauteilen. Dadurch lassen sich die Vorteile thermoplastischer […]

continue reading