Chemometrie als Werkzeug für die Polymeranalyse

Chemometrie ist ein Verfahren, das mathematische und statistische Methoden mit chemischem Wissen kombiniert und eine Charakterisierung auch von Kunststoffen und Rezyklaten hinsichtlich Qualität und Einzelbestandteilen ermöglicht. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wird diese Methodik genutzt und weiterentwickelt. Die zunehmende Relevanz von Chemometrie in der Kunststoffbranche ergibt sich aus der steigenden Komplexität von Polymermaterialen und den wachsenden Anforderungen […]

continue reading

Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. Ohne den Einsatz spezifischer Prüfverfahren wie der Thermografie werden solche Mängel häufig erst in späteren Verarbeitungsschritten oder durch Produktversagen offensichtlich. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und endwickelt maßgeschneiderte […]

continue reading

Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft

Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. […]

continue reading

Vom Feststoff zur Schmelze: Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

Die digitale Abbildung und Optimierung von Prozessen durch numerische Simulationen ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0. Besonders in der Kunststoffverarbeitung stoßen solche Simulationen jedoch an ihre Grenzen, da das komplexe Materialverhalten von Kunststoffen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und der Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik (LS3) der […]

continue reading

Auch Hardware braucht ein Update

 Das Kunststoff-Zentrum SKZ legt als Weiterbildungszentrum großen Wert darauf, seinen Teilnehmern aktuelle und moderne Maschinen zur Verfügung zu stellen. Daher wird der Maschinenpark regelmäßig aktualisiert. Nun ist ein weiterer Neuzugang hinzugekommen: eine Haitian ZE900V-210 Zhafir Zeresmit 900 kN Schließkraft. An der Maschine sind künftig Weiterbildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte geplant. Bei Software ist jedem klar wie unentbehrlich […]

continue reading

Wie künstliche Intelligenz lückenhafte Kriechdaten ergänzen soll

Materialdatenbanken bieten oft nur lückenhafte Kriechdaten für Kunststoffe. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt neue Ansätze, diese Lücken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu schließen. Im Juli 2024 ist das IGF-Forschungsvorhaben „Neue Ansätze zur KI-gestützten Kriechvorhersage für Kunststoffe mit lückenhaften Daten“ (Vorhabennummer: 01IF23351N) gestartet. Ziel des auf zwei […]

continue reading

Schäume besser prüfen

Im November ist am Kunststoff-Zentrum SKZ ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Mikrowellentechnologie für die Schaumstoffanalyse gestartet. Ziel ist eine schnelle und präzise Qualitätsprüfung, die Defekte frühzeitig erkennt und die industrielle Produktion effizienter macht. Wie lässt sich Kunststoffschäumen weiter optimieren und damit eine nachhaltigere Produktion ermöglichen? Fragen, denen ein Expertenteam der zerstörungsfreien Prüfung in einem […]

continue reading

New partnership in the field of pipe certification between SKZ and ALKOBLAN PIPES

The Plastics Centre SKZ and ALKOBLAN PIPES of Saudi Arabia have entered into a strategic partnership in the field of pipe certification and product monitoring with the aim of further optimising quality standards for plastic pipe systems. This cooperation strengthens the global competitive position of both companies and sets new standards in the production, monitoring […]

continue reading