BMC Gulf Group wird „Premium Partner Bildung“ des SKZ

Mit großer Freude hat das Kunststoff-Zentrum SKZ die erfolgreiche Partnerschaft mit der BMC Gulf Group mit dem Preis „Premium Partner Bildung“ gewürdigt. In den Vereinigten Arabischen Emiraten und der gesamten Golf-Region ist BMC Gulf der Spezialist für Kunststoffrohrleitungsbau und Geokunststoffe. Seit 2007 setzen BMC Gulf und das SKZ gemeinsam neue Maßstäbe: Durch die Schulung von […]

continue reading

Weiterbildung stark gefragt: SKZ mit Besucherrekord

Das Jahr 2023 ist von Kunststoffverarbeitern und -produzenten verstärkt genutzt worden, um sich für künftige Herausforderungen fit zu machen. So freut sich der größte Weiterbilder für die Kunststoffindustrie, das Kunststoff-Zentrum SKZ, über die Rekordzahl von mehr als 13.000 Kurs- und Tagungsteilnehmern. Das Know-how von Mitarbeitern kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, denn qualifizierte Mitarbeiter vermeiden Fehler […]

continue reading

SKZ erweitert Prüfmöglichkeiten im Bereich Beständigkeitsprüfungen

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg baut seine Kompetenz im Bereich der Beständigkeitsprüfungen weiter aus und setzt neue Maßstäbe in der Qualitätssicherung von Kunststoffmaterialien. Dies ist besonders im Bereich Automotive und in der Medizintechnik und Batterieproduktion von großer Bedeutung. Durch verschiedene Erweiterungen in der Laborausstattung bietet das SKZ seinen Kunden ab sofort ein noch umfangreicheres Prüfangebot […]

continue reading

Henriette Quitter receives SKZ Young Talent Award

Henriette Quitter has received the SKZ Plastics Center’s Young Talent Award for her outstanding master’s thesis. The jury of the SKZ Young Talent Award, consisting of the SKZ Advisory Board, the sponsor OPmobility and representatives of the SKZ, recognized Henriette Quitter’s work entitled "Development of multi-pulse thermography for areal layer thickness measurement" as groundbreaking for […]

continue reading

Henriette Quitter erhält SKZ-Nachwuchspreis

Henriette Quitter hat für ihre herausragende Masterarbeit den Nachwuchspreis des Kunststoff-Zentrums SKZ erhalten. Die Jury des SKZ-Nachwuchspreises, bestehend aus dem SKZ-Fachbeirat, dem Sponsor OPmobility sowie Vertretern des SKZ, würdigt die Arbeit von Henriette Quitter mit dem Titel „Entwicklung einer Mehr-Puls-Thermografie zur flächigen Schichtdickenmessung" als wegweisend für die Industrie. Der Preis wird jährlich vergeben und ist […]

continue reading

How microplastic particles in water can be identified more easily in future

The joint research project "KoDeKa-Plast" between the European Center for Dispersion Technology (EZD) in Selb and the Institute for Laser Technologies in Medicine and Metrology (ILM) at the University of Ulm has been successfully completed. The researchers not only succeeded in efficiently detecting microparticles in water, but also in identifying plastic particles and even gaining […]

continue reading

Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser künftig leichter identifiziert werden können

Das gemeinsame Forschungsprojekt „KoDeKa-Plast“ des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologie (EZD) aus Selb und dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm ist erfolgreich abgeschlossen worden. Dabei gelang es den Forschern nicht nur, Mikropartikel im Wasser effizient zu detektieren, sondern Kunststoffpartikel zu identifizieren und sogar Erkenntnisse über die Freisetzung von […]

continue reading

SKZ erfolgreich für den Cracked-Round Bar-Test (CRB) nach ISO 18489 akkreditiert

Der Geschäftsbereich Prüfung des Kunststoff-Zentrums SKZ, eines der führenden akkreditierten Prüflabore in Europa, hat in den vergangenen Monaten mit dem Cracked-Round Bar Test (CRB) nach ISO 18489 ein weiteres innovatives Prüfverfahren aus dem Bereich der Rohrprüfungen in sein Dienstleistungsspektrum aufgenommen. Das Verfahren konnte durch einen umfangreichen Ringversuch validiert werden und durchlief zuletzt nun auch erfolgreich […]

continue reading