Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragter denn je und bleiben es auch. Für eine Ausbildung im Handwerk spricht Vieles. Nicht ohne Grund lautet ein beliebter Spruch der Imagekampagne des Deutschen Handwerks: „Mach erstmal etwas Sinnvolles. Studieren kannst du immer noch“. Ein paar Aspekte, die besonders bezeichnend für den Unterschied zwischen Ausbildung und Studium sind: Eine Lehre […]
continue readingDie Auswahl aus 130 Handwerksberufen ist Weltklasse
Die Konjunktur läuft gut – doch die Mitarbeiter, die für die Aufträge gebraucht werden, sind Mangelware. Grundsätzlich wird im Handwerk, auch in der Region Stuttgart, intensiv in allen Ausbildungsberufen nach qualifizierten und motivierten Auszubildenden gesucht. Vor allem im Lebensmittelgewerbe ist die Nachfrag hoch, ebenso in Nischenberufen, wie zum Beispiel dem Glaserhandwerk oder bei den Orthopädietechnikern. […]
continue reading
Gute Berufsorientierung als „Kompass“ wichtig
Die Zukunft liegt in den Händen der Jugend, besser gesagt bei den Azubis. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Handwerk in der Region Stuttgart ist erfreulicherweise ein Anstieg festzustellen. Das Plus liegt Ende 2019 bei 1,4 Prozent. Mit Sicherheit sind die steigenden Zahlen ein Zeichen dafür, dass die Imagekampagne des deutschen Handwerks bei den jungen […]
continue reading
Bau- und Ausbaubranche arbeiten am Limit
Auch im letzten Quartal des vergangenen Jahres waren die Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart bestens ausgelastet. Der schwächere Außenhandel hinterlässt aber Spuren, die vor allem die Zulieferbetriebe zu spüren bekommen. „Die Handwerkskonjunktur hat sich Ende 2019 zwar leicht abgekühlt, die Stimmung in den Unternehmen ist jedoch weiterhin gut“, bilanziert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Kammer, die […]
continue reading
Mehr Azubis im Handwerk in der Region Stuttgart
Die Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart setzen weiterhin auf die Ausbildung ihrer eigenen Fachkräfte. Deshalb hat die Zahl der neuen Azubis im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent zugenommen. In Summe wurden Ende 2019 genau 4.345 neue Ausbildungsverträge gezählt. Das Plus in 2018 lag bereits bei 1,3 Prozent. Über alle drei Ausbildungsjahre sind insgesamt 10.688 Lehrlinge […]
continue readingLeckeres zum Fest – Empfehlungen aus dem Handwerk
Egal ob Plätzchen, Festtagsbraten oder Adventsbier: Die Weihnachtszeit hat einige Leckereien zu bieten – und viele davon kommen aus dem Handwerk. Im Weihnachtsvideo der Kammer stellen drei Handwerker aus der Region Stuttgart ihre kulinarischen Empfehlungen zum Fest vor. Welche Tipps für Ihr Weihnachtsmenü Konditormeisterin Renata Incze, Braumeister Daniel Singh und Fleischereifachverkäuferin Anna Stirner-Sinn haben, sehen […]
continue readingSo viele Bundessieger wie seit über zehn Jahren nicht mehr
Voller Stolz dürfen sie sich nun als Deutschlands beste Gesellen ihres Gewerks bezeichnen: Gleich neun junge Handwerker aus der Region Stuttgart konnten beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks „Profis leisten was“ (PLW) auf Bundesebene überzeugen. Mitte Dezember wurden sie dafür bei der Abschlussfeier in Wiesbaden von Hans-Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), ausgezeichnet. […]
continue reading
Petra Engstler-Karrasch künftig in der Führungsspitze der Handwerkskammer
Erstmals in der Geschichte der Handwerkskammer Region Stuttgart ist eine Frau in die Führungsspitze gewählt worden. Petra Engstler-Karrasch wurde am Montag von der Vollversammlung der Kammer einstimmig zur Stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin bestimmt. Die 54-jährige wird ab 1. Januar 2020 gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling die Handwerkskammer steuern. Petra Engstler-Karrasch kam 2018 von der Handwerkskammer für München […]
continue readingPersonalien: Verdiente Ehrenamtsträger verabschiedet
Bei der letzten Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart wurden am 2. Dezember zahlreiche Gremienmitglieder verabschiedet und geehrt. Ihr Ausscheiden aus dem Gremium nach der Neuwahl nahm Kammerpräsident Rainer Reichhold zum Anlass, den ehrenamtlich Tätigen für ihr Engagement Danke zu sagen. Er betonte, dass eine Handwerkskammer als Einrichtung der Selbstverwaltung der Wirtschaft ihre Angelegenheiten […]
continue readingKammerpräsident Reichhold zieht bei Vollversammlung handwerkspolitische Bilanz
Bei der Vollversammlung äußerte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, Kritik an den überbordenden sozialen Wohltaten in der Republik sowie an der weiteren Verschlechterung der Verkehrssituation in der Landeshauptstadt. Als Erfolg wertete er bei der Herbstkonferenz die Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken sowie die Einführung der Meisterprämie in Baden-Württemberg. Der im Amt bestätigte […]
continue reading