Die diesjährige Ringvorlesung „Facetten der Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Bremen widmet sich dem Thema „Wie wollen wir in Zukunft Wohnen, Arbeiten, Leben“. In 13 Vorlesungen werden Fachexpertinnen du Fachexperten aktuelle Projekte und Nachhaltigkeitsthemen wie zum Beispiel Wohnen in kleinen Häusern – tiny house-Kultur, Grüner Bremer Westen, Leben und Arbeiten in der Postwachstumsgesellschaft oder Wasserstoff als […]
continue readingVerwertung von Nesselfasern aus Grenzertragsflächen, angebaut im System der Agro-Forstwirtschaft
EU-Projektstart NETFIB am Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen Vom Technikum zur Hochschule Bremen – 125 Jahre Ingenieurausbildung in Bremen Die Diskussionen über die energetische und rohstoffliche Nutzung von Biomasse zeigen, dass es einen zunehmenden Landnutzungskonflikt zwischen den Bedürfnissen der Nahrungsmittelproduktion und dem „Non-Food“-Einsatz von Pflanzenprodukten gibt. Dieser Konflikt ist durch die Nutzung von Grenzertragsflächen, die […]
continue readingVerwertung von Nesselfasern aus Grenzertragsflächen, angebaut im System der Agro-Forstwirtschaft
EU-Projektstart NETFIB am Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen Vom Technikum zur Hochschule Bremen – 125 Jahre Ingenieurausbildung in Bremen Die Diskussionen über die energetische und rohstoffliche Nutzung von Biomasse zeigen, dass es einen zunehmenden Landnutzungskonflikt zwischen den Bedürfnissen der Nahrungsmittelproduktion und dem „Non-Food“-Einsatz von Pflanzenprodukten gibt. Dieser Konflikt ist durch die Nutzung von Grenzertragsflächen, die […]
continue readingZwei Seminare der künstlerischen Weiterbildung zum Thema Fotografie
Die Dozentin Katja Petrzik bietet ab Samstag, dem 26. Oktober 2019, ein Wochenendseminar im Studienschwerpunkt Fotografie an. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der eigenen Kamera. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen ihre Kreativität fotografisch um und lernen, die Seh-Unterschiede zwischen Auge und Kamera zu erkennen und einzusetzen. Fragen nach gewünschtem Bildausschnitt, Entfernungseinstellungen, Belichtungszeit werden […]
continue readingZwei Seminare der künstlerischen Weiterbildung zum Thema Fotografie
Die Dozentin Katja Petrzik bietet ab Samstag, dem 26. Oktober 2019, ein Wochenendseminar im Studienschwerpunkt Fotografie an. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit der eigenen Kamera. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen ihre Kreativität fotografisch um und lernen, die Seh-Unterschiede zwischen Auge und Kamera zu erkennen und einzusetzen. Fragen nach gewünschtem Bildausschnitt, Entfernungseinstellungen, Belichtungszeit werden […]
continue reading10. Oktober, 17 Uhr: „Herausforderung Fügen von Faserverbund und Stahl im Schiffbau“ – Öffentlicher Schiffbau-Vortrag
Zum Start des Wintersemesters lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik zu einem öffentlichen Fachvortrag ein. Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, referiert um 17 Uhr Dr. Lars Molter, Hyconnect GmbH, Hamburg, über das Thema: „Herausforderung Fügen von Faserverbund und Stahl im Schiffbau“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz […]
continue reading10. Oktober, 17 Uhr: „Herausforderung Fügen von Faserverbund und Stahl im Schiffbau“ – Öffentlicher Schiffbau-Vortrag
Zum Start des Wintersemesters lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik zu einem öffentlichen Fachvortrag ein. Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, referiert um 17 Uhr Dr. Lars Molter, Hyconnect GmbH, Hamburg, über das Thema: „Herausforderung Fügen von Faserverbund und Stahl im Schiffbau“. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Seminarcontainer R 01 auf dem Parkplatz […]
continue readingParkrun: Eine Idee geht seit 15 Jahren um die Welt
Dass sie einmal als die Keimzelle einer globalen Bewegung gelten würden, ahnte die kleine Gruppe von 13 Läuferinnen und Läufern und fünf Freiwilligen um den „parkrun“-Gründer Paul Sinton-Hewitt nicht. Sie sind am 2. Oktober 2004 früh aufgestanden, um das zu tun, womit sie heute 270. 000 Menschen weltweit jeden Samstag begeistern: Sich regelmäßig gemeinsam mit […]
continue readingNoch freie Studienplätze an der Hochschule Bremen – Plätze werden nach Eingang der Bewerbungen vergeben
Nach Verstreichen der Immatrikulationsfrist sind in einigen Studiengängen der Hochschule Bremen weiterhin noch Plätze frei. Bis zum 30. September besteht für Kurzentschlossene die Möglichkeit, sich unter: www.hs-bremen.de/bewerbung zum Wintersemester 2019/2020 zu bewerben. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingang der Bewerbungen, unabhängig von Note oder Wartezeit. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen müssen dabei stets erfüllt sein […]
continue reading
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt in den Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Logopädie berufen
Die Internationale Gesellschaft für Logopädie und Phoniatrie (International Association of Logopedics and Phoniatrics, IALP) ist eine weltweit agierende Organisation, welche Expertinnen und Experten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Kommunikation, Stimme, Sprachtherapie, Audiologie und Schlucken versammelt. Sie wurde 1924 gegründet, repräsentiert mehr als 60 Staaten und verfügt über ein Stimmrecht in der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im September 2019 wurde […]
continue reading