Wie nachhaltig sind Automatisierungslösungen für die Produktion?

Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer trotz sinkender Personalzahlen und steigender Energiekosten weiterhin auf gleichem oder höherem Niveau produzieren will, muss die Produktion automatisieren – und zwar nachhaltig. Genau dabei wollen Wissenschaftler*innen des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH unterstützen. Im Forschungsvorhaben „AutoSus“ entwickeln sie eine Methode zur […]

continue reading

Lohnt sich ein Retrofit? Künstliche Intelligenz soll Vorhersage treffen

Lohnt sich die Investition in ein Retrofit? Diese Frage soll in Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) beantworten. Daran arbeiten das IPH und das LFM im Forschungsprojekt „DiReProFit“. Um eine solide Datenbasis für den KI-Algorithmus zu schaffen, wollen die Forschenden zahlreiche Retrofit-Projekte begleiten – und suchen Schmiedeunternehmen, die sich beteiligen wollen. Produktionskosten senken, die Bauteilqualität erhöhen, Ausschuss […]

continue reading

Hannover Messe 2024: A cobot learns to draw – thanks to AI image recognition

The IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH will be exhibiting a cobot that can draw at Hannover Messe 2024 from April 22 to 26. The exhibit illustrates the connection between artificial intelligence (AI) and robotics in production. It can be seen in Hall 2 (Research Hall) at Stand A10, the joint stand of […]

continue reading

Hannover Messe 2024: Ein Cobot lernt zeichnen – dank KI-Bilderkennung

Einen Cobot, der zeichnen kann, zeigt das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH bei der Hannover Messe 2024 vom 22. bis 26. April. Das Exponat verdeutlicht die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik in der Produktion. Zu sehen ist es in Halle 2 (Forschungshalle) am Stand A10, dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums […]

continue reading

Branchen-Netzwerk für den Werkzeug- und Formenbau feiert 25-jähriges Bestehen

Von der Digitalisierung bis zum Leichtbau, von der Additiven Fertigung bis zu intelligenten Werkzeugen: Über diese Themen sprechen Führungskräfte im Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB). Das Branchennetzwerk bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sein 25-jähriges Bestehen feiert der AKWZB am 7. Dezember 2023 mit einem Jubiläumstreffen bei Miele in Gütersloh. Seit 25 […]

continue reading

Flexible Intralogistik mit zellularen fahrerlosen Transportfahrzeugen

Sind zellulare fahrerlose Transportfahrzeuge wirtschaftlicher als Gabelstapler? Das untersucht das IPH im Forschungsprojekt "ZellFTF". Zellulare FTF sind kleine fahrerlose Transporteinheiten, die in der Lage sind, zusammenzuarbeiten und gemeinsam auch größere Transportaufträge auszuführen. Bei kleinen Transportgütern ist die Sache klar: Muss eine Kiste Schrauben vom Lager zur Montage, ist eine kleine und wendige fahrerlose Transporteinheit besser […]

continue reading

IPH entwickelt autonom fliegende Indoor-Drohne

Eine Drohne, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann, haben Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) im Projekt „Autodrohne in der Produktion“ entwickelt. Zur Navigation nutzt sie bordeigene Sensoren, die das GPS ersetzen. Im Forschungsumfeld funktioniert der Indoor-Drohnenflug, marktreif ist das System allerdings noch nicht – weil die Forschenden auf unerwartete Sicherheitsprobleme […]

continue reading