Peter Grau 1928–2016. Die Radierungen

Mit der Kabinettausstellung „Peter Grau 1928–2016. Die Radierungen“ gibt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Einblick in das faszinierende Schaffen eines begnadeten Grafikers. Seine anspruchsvollen Arbeiten bestechen mit dem Reiz des Unheimlichen. Gezeigt wird eine Auswahl von rund 40 Radierungen aus einer umfangreichen Schenkung an die Grafische Sammlung des KOG aus dem Nachlass des Künstlers. Einen Überblick […]

continue reading

Ausblick auf das Jahr 2024 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Im Jahr 2024 plant das Kunstforum Ostdeutsche Galerie drei Ausstellungen. Die aktuelle Ausstellung "We love Picasso" läuft noch bis zum 7. Januar 2024. Danach widmet sich eine Kabinettausstellung dem Radierwerk von Peter Grau. Ab Mitte Mai gehört die Bühne der Trägerin des Lovis-Corinth-Preises 2024 Ewa Partum. Die polnische Künstlerin hat entscheidende Beiträge sowohl zur Konzeptkunst […]

continue reading

We love Picasso

Die Ausstellung „We love Picasso“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg zeigt Pablo Picassos Einfluss auf die gleichaltrige sowie die jüngere Künstlergeneration. Im Mittelpunkt stehen Werke polnischer und tschechischer aber auch deutscher Künstlerinnen und Künstler, die Picassos Motive und seinen Stil aufgegriffen und weitergeführt haben oder sich punktuell mit dem großen Vorbild auseinandergesetzt haben. Die Zusammenschau […]

continue reading

We love Picasso

2023 ist Pablo Picasso-Jahr – die Kunstwelt ehrt den Künstler anlässlich seines 50. Todestages. Mit der Ausstellung „We love Picasso“ widmet sich das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg der Rezeptionsgeschichte von Picassos Werk. Der Vorreiter wechselnder Stilrichtungen steht hier als Impulsgeber und Vorbild für die jeweilige zeitgenössische Kunstszene in Mittel- und Osteuropa im Mittelpunkt. Die umfangreiche […]

continue reading

Traum und Trauma

Ab dem 13. Juli 2023 präsentiert das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg die neue Ausstellung „Traum und Trauma“. Die feine Auswahl an Gemälden und Grafiken lädt dazu ein, die Gedanken schweifen zu lassen. Schillernd und fantasievoll, aber auch skurril und bedrohlich, bietet die gezeigte Kunst aus dem 20. Jahrhundert Anknüpfungspunkte für die Zukunftsvisionen sowie Ängste […]

continue reading

Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt

Über 440 Briefe und Postkarten sandte Emil Orlik (Prag 1870–1932 Berlin) zwischen 1898 und 1930 an seinen Freund, den Kunsthistoriker Max Lehrs. In seinen Schreiben berichtet der bekannte Grafiker und gefragte Porträtist über seine Reisen und künstlerischen Projekte. Die Texte begleitet Orlik mit einer Vielzahl an Zeichnungen, manchmal finden sich auch kleine Druckgrafiken. Die einzigartige […]

continue reading