Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Mai-Sitzung die Zinserhöhungen von 50 Basispunkten (Bp) auf 25 Bp verlangsamen wird. Außerdem wird der EZB-Rat (GC) die Reinvestition von Anleihen aus dem Ankaufprogramm (APP) Ende Juni 2023 beenden. Unsere Erwartungen: Die EZB wird ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöhen, wodurch der Einlagensatz auf […]
continue readingLetzte Zinserhöhung vor „Zwangspause“
Es wird allgemein erwartet, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) auf seiner Mai-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte (BPS) anheben wird. Die Zinssätze werden dann in dem Zielbereich liegen, den die US-Notenbanker im Dezember und März prognostiziert hatten. Unsere Erwartungen: Der FOMC wird die Zinsen um weitere 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,00 %-5,25 […]
continue readingWer wartet, dem widerfährt Gutes. Doch lange warten ist nicht drin!
Vor über einem Jahr wurden die technischen Screening-Kriterien (TSC) festgelegt. Sie definieren, welche Wirtschaftstätigkeiten als wesentlicher Faktor für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gelten können, und zwar im ersten delegierten Rechtsakt der EU-Taxonomie zum Klimaschutz. Da alle sechs Umweltziele miteinander verknüpft sind, wurden die noch zu definierenden Screening-Kriterien für die verbleibenden vier […]
continue readingFazit aus dem AR6 des IPCC: Jetzt oder nie!
Vergangene Woche wurde der letzte Teil des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht – ein achtjähriges Unterfangen der größten Wissenschaftsinstanz zum Klimawandel. Auf fast 10.000 Seiten beschreibt der AR6 die verheerenden Auswirkungen des weltweiten Anstiegs der Treibhausgasemissionen – sowohl die bereits erkennbaren als auch die wahrscheinlichen. […]
continue readingEs ist zwar etwas passiert, aber das reicht vermutlich nicht um die Zinserhöhungen zu stoppen
Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Federal Open Market Committee, FOMC) auf seiner März-Sitzung die Zinsen zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte anheben wird. Die Federal Reserve wird ihre neue Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (Summary of Economic Projections, SEP) gegenüber der vom Dezember beibehalten. Der Dot Plot wird angesichts der anhaltenden […]
continue readingWeltwassertag
Das Nachhaltigkeitsziel Nr. 6 – „Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen“ – ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden aller Menschen. Am Weltwassertag geht es darum, den positiven Wandel zu beschleunigen und die weltweiten Anstrengungen zu koordinieren. Mit der zunehmenden Wasserknappheit aufgrund der Erderwärmung wächst die Besorgnis und die Aufmerksamkeit wird auf […]
continue readingBankpleiten in den USA und die nächsten Dominosteine, die fallen: Die Finanzmärkte zeigen nicht in die richtige Richtung
1/ Was ist passiert? a) Schattenbankwesen und Einlagenkonzentration Das US-Bankensystem besteht aus mehr als 4.000 Kreditinstituten, von denen die überwiegende Mehrheit weniger als 10 Mrd. US-Dollar an Assets hält. Die aufsichtsrechtliche Überwachung unterscheidet sich offensichtlich zwischen JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von mehr als 3.600 Mrd. US-Dollar per Ende 2022) und einer kleinen Regionalbank. Für […]
continue readingInflationsdynamik versus finanzielles Risiko
Bis jetzt wurde überwiegend erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer nächsten Sitzung die Zinssätze um 50 Basispunkte anheben wird. Doch jetzt stellt sich die Frage, ob der aktuelle Zusammenbruch der US-Regionalbanken die EZB zu einer weniger restriktiven Haltung veranlassen könnte. Die jüngsten Projektionen der Experten werden in diesem Jahr wahrscheinlich eine deutlich niedrigere […]
continue readingDroht eine Lohn-Preis-Spirale?
Die von dem neuseeländischen Ökonomen William Phillips 1958 entwickelte Philipps-Kurve zeigt einen negativen empirischen Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflation. Diese negative Korrelation wird über die Löhne weitergegeben, deren Schwankungen in der Regel analog zu den Verbraucherpreisen verlaufen. Die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer nimmt zu, wenn das Arbeitskräfteangebot begrenzt ist, die Arbeitslosigkeit also niedrig und […]
continue readingKommentar zum Weltfrauentag
Eine aktuelle Studie[1] unter mehr als 3.700 börsennotierte Unternehmen weltweit, mit insgesamt 102 Millionen Beschäftigten, vermittelt ein klares Bild der aktuellen Situation und der stagnierenden Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt. „Weltweit haben nur 6% der Unternehmen einen weiblichen CEO, 15% einen weiblichen CFO und 8% eine weibliche Vorstandsvorsitzende. Von oben nach unten betrachtet, stellen […]
continue reading