Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel ­– Demokratiefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen fördern

„Demokratinnen und Demokraten fallen nicht vom Himmel“ – im Gegenteil: „Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss“ (Oskar Negt). Das gilt erst recht für die Gegenwart, in der die Demokratie in besonderer Weise unter Druck steht. Vor diesem Hintergrund laden die Evangelische Akademie Bad Boll und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vom 15. […]

continue reading

Sibylle Thelen ist ab 1. März 2024 Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung

Sibylle Thelen leitet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ab 1. März 2024 in alleiniger Verantwortung. Vor vier Jahren, zum 1. Januar 2020, wurde sie Co-Direktorin in einer Doppelspitze gemeinsam mit dem langjährigen Chef Lothar Frick. Er stand der Einrichtung seit 2004 als Direktor vor und tritt nun in den Ruhestand ein. Die Weichen […]

continue reading

75 Jahre Grundgesetz: LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ zum Jubiläum

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes schaut die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ auf die Verfassung, ihre Auslegung und Rechtsprechung. Das 68-seitige Heft „Das Grundgesetz. Verfassung im Wandel“ ist bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen und ab sofort erhältlich. Acht wissenschaftliche Beiträge spannen einen weiten Bogen: Dazu gehört eine Reflexion über den Begriff „Verfassungspatriotismus“, […]

continue reading

Auftakt der Vorbereitung des Kommunal-O-Mats zur Kommunalwahl in Freiburg am 9. Juni 2024

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Gemeinderatswahl in Freiburg am 9. Juni 2024 einen Kommunal-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von verschiedenen Wahlvorschlägen und Listen abzugleichen. Zur Vorbereitung des digitalen Informationsangebots, das in Zusammenarbeit mit der Badischen Zeitung und dem SWR erstellt […]

continue reading

Erklärvideo „Wie analysiere ich einen Konflikt mit Friedensfokus?“

Die Servicestelle Friedensbildung, eine Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), hat jetzt ein neues, knapp sechsminütiges Erklärvideo zur Frage „Wie analysiere ich einen Konflikt mit Friedensfokus?“ veröffentlicht. Das Erklärvideo zeigt Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ein Werkzeug, um einen Krieg bzw. bewaffneten Konflikt mithilfe des vorgestellten Analyseschemas […]

continue reading

In Leichter Sprache: Wahlhilfen zu den Kommunalwahlen und zur Europawahl am 9. Juni 2024

„Einfach wählen gehen!“ heißen die beiden aktualisierten und rund 30-seitigen Broschüren, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegen. Was man zu den Kommunalwahlen und zur Europawahl am 9. Juni 2024 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Die übersichtlich gestalteten Hefte richten sich vor allem an Menschen mit kognitiven […]

continue reading

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Karikaturen von Gerhard Mester zum Grundgesetz

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes zeigt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ die Ausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Sie umfasst 24 Karikaturen des vielfach ausgezeichneten Karikaturisten Gerhard Mester. Vom 15. Februar bis 29. Mai 2024 ist sie in Bad Urach zu sehen. Am 23. Mai […]

continue reading

Das Land erkunden: Die neue digitale Plattform „BW-entdecken.de“ ist online

Die neue Plattform „BW-entdecken.de“ bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülernals auch weiteren Interessierten die Möglichkeit, das Land in all seinen Facetten auf interaktive Weise zu erkunden. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat die innovative Anwendung entwickelt. Unter „BW-entdecken.de“ ist sie verfügbar und kann sowohl im Unterricht als auch individuell vielfältig genutzt werden. Das Online-Angebot stellt […]

continue reading

„Absenkung des passiven Wahlalters. Chancen, Hürden, Zielkonflikte“

Mit der Absenkung auch des passiven Wahlalters auf 16 Jahre, die Baden-Württemberg als bisher einziges Bundesland vorgenommen hat, setzt sich ein neuer Online-Infobrief der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auseinander. Als zwölfseitige aktuelle Ausgabe der Reihe „Beteiligungs-Dings. Light-Faden“ ist er ab sofort verfügbar. Die Änderung des Kommunalwahlrechts, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni […]

continue reading

Landesweite Studie zur Jugend- und Kinderbeteiligung erschienen

Seit der letzten Befragung 2018 ist die Zahl der Kommunen mit einem Jugendbeteiligungsangebot von 53 auf 68 Prozent gestiegen. In der Kinderbeteiligung fällt der Zuwachs noch stärker aus: von 23 auf über 55 Prozent. Das sind die Ergebnisse der Studie „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023“, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) […]

continue reading