Online-Video-Markt 2023: Mehr Angebote, mehr live und immer kürzer

Der Online-Video-Markt in Deutschland wächst weiter. Die gestreamten Videos sind tendenziell kürzer und immer häufiger live. Als stärksten Markttreiber sehen die Online-Video-Anbieter Künstliche Intelligenz. Das zeigt der BLM/LFK-Online-Video-Monitor 2023, der erstmals Sonderanalysen zu Twitch und regionalen journalistischen Angeboten enthält. Die Ergebnisse des Online-Video-Monitors 2023, den Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) […]

continue reading

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der […]

continue reading

Engere Kooperation für eine selbstbestimmte Mediennutzung

In einer immer stärker vernetzten und digitalisierten Welt gewinnt die Medienkompetenz als grundlegende Fähigkeit für einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien an immer größerer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund betonte Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, in der Sitzung des LFK-Medienrats am 22. Mai 2023 die Notwendigkeit einer Bündelung der […]

continue reading

Große sprachliche Vielfalt im Programm der Nichtkommerziellen Lokalradios

Der durch den LFK-Medienrat im letzten Jahr neu eingesetzte Ausschuss für Teilhabe und Gleichberechtigung hat sich in den vergangenen Monaten verstärkt mit dem Thema der interkulturellen Vielfalt im Programm der nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) befasst. Hierzu wurde durch die LFK eine Programmuntersuchung durchgeführt, welche die Sendungen der baden-württembergischen NKLs im Zeitraum von März bis April 2023 […]

continue reading

Schulkinder für Informatik begeistern

Auf dem Weg in die digitale Zukunft ist es essentiell, dass digitale Bildung bereits im Schulunterricht stattfindet und Programmieren dabei als wichtige Digitalkompetenz Anerkennung findet. Deshalb unterstützt das kostenlos ausleihbare „Toolkit“ des LFK-Projekts „Games im Unterricht“ Lehrkräfte dabei, die Chancen und Potentiale der Digitalisierung spielerisch im Unterricht zu erproben, um so die Qualität des Informatikunterrichts […]

continue reading

Digitale Teilhabe im Gesundheitsbereich stärken

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat zum Stichtag 31. Dezember 2022 gut ein Sechstel (17 %) der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland noch nie das Internet benutzt. Gerade ältere Menschen könnten im Gesundheitsbereich allerdings von digitalen Anwendungen profitieren. Das Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ informiert deshalb mit einer neuen kostenlosen Online-Vortragsreihe über die […]

continue reading

Mit Digitalkompetenz den Alltag erleichtern

Kompetent mit digitalen Geräten umzugehen wird oft als selbstverständlich wahrgenommen. Dennoch gibt es viele ältere Menschen, für die der Weg in die digitale Welt voller Hürden ist. Hierbei können ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter eine große Unterstützung darstellen. Mit der neuen Materialsammlung „Startpaket“ unterstützt die LFK gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen des Kooperationsprojekts „Digital […]

continue reading

Groß werden mit (digitalen) Medien

Auf der größten Bildungsmesse Europas, der didacta in Stuttgart (7. bis 11. März), präsentiert die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) am Stand des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie am Stand des Gläsernen Klassenzimmers Fachvorträge und Angebote zur Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Vielfältiges Angebot der altersgerechten Medienkompetenzvermittlung Kinder und Jugendliche nutzen Medien […]

continue reading

Nachwuchs fördern, Journalismus stärken

Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ist eine fundierte Ausbildung von essenzieller Bedeutung. Das RADIOSIEGEL zeichnet private Radiosender genau dafür aus: eine umfassende und multimediale Ausbildung. Volontärinnen und Volontäre können ihre Sender ab sofort für die begehrte Auszeichnung vorschlagen. Hohe Qualität der journalistischen Berichterstattung im Hörfunk sicherstellen Qualitätsjournalismus ist wichtig – das haben die Krisen […]

continue reading

Zum Tod von Joachim Stein

Am Sonntag, den 5. Februar, ist Joachim Stein völlig überraschend im Alter von 63 Jahren verstorben. Stein war Gründungsmitglied des Freien Radios für Stuttgart und auch im Vorstand des Landesverbands der Freien Radios in Baden-Württemberg (AFF) aktiv. Wegbereiter und Gestalter der Freien Radios Seit vielen Jahren hat Herr Stein die Freie Radioszene Baden-Württembergs maßgeblich mitgestaltet. […]

continue reading