Flüssiggas: Flexibler Energieträger für die Wärmewende

Im Zuge der Wärmewende rückt Flüssiggas (LPG) als bewährte Brückentechnologie erneut in den Fokus. Der Energieträger bietet insbesondere im Gebäudebestand eine sofort wirksame Möglichkeit zur CO₂-Reduktion, ohne kostspielige Umrüstungen. Dank seiner Vielseitigkeit und Umweltverträglichkeit ist Flüssiggas vor allem in ländlichen Regionen eine zunehmend gefragte Lösung, insbesondere dort, wo kein Anschluss ans Erdgasnetz besteht. „Flüssiggas bietet […]

continue reading

Prozesskühlung in der Lebensmittelindustrie: Mietkälte als flexible Antwort auf saisonale Spitzen

Die Lebensmittelindustrie steht bei der Prozesskühlung vor wachsenden Herausforderungen. Produktionsprozesse, Fermentation und Lagerung erfordern eine präzise Temperaturführung, um Qualität und Produktsicherheit zu gewährleisten. Der Markt für Mietkälte verzeichnet weltweit ein starkes Wachstum. Marktforscher führen den Trend vor allem auf den Bedarf an flexibler Kühllast, den Einsatz energieeffizienter Technologien sowie die Möglichkeit zurück, Spitzenlasten oder Anlagenausfälle […]

continue reading

Effizienter kühlen: Industrie-Kaltwassersätze senken Stromkosten

In Zeiten steigender Energiepreise setzen immer mehr produzierende Unternehmen auf moderne Kaltwassersätze, um ihre Prozesskühlung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Technologien wie magnetgelagerte Verdichter, natürliche Kältemittel und intelligente Steuerungen ermöglichen deutliche Energieeinsparungen. Die Plattform deutsche-thermo.de unterstützt Industrieunternehmen dabei, die passende Technik auszuwählen und mit erfahrenen Anbietern in Kontakt zu treten. Nachhaltige Kälteversorgung mit Ammoniak, Propan […]

continue reading

Flüssiggas-Verträge im Vergleich: Kauftank, Miettank oder Zählermodell

Flüssiggas ist für viele Haushalte und Unternehmen eine flexible und vergleichsweise emissionsarme Energiequelle. Doch steigende Energiepreise und wachsende CO₂-Abgaben führen dazu, dass immer mehr Verbraucher ihre Vertragsgestaltung überdenken. Zur Auswahl stehen drei gängige Modelle: der Kauf eines eigenen Gasanks, die Miete eines Gastanks sowie der Energiezähler-Vertrag, auch Zählermodell genannt. Jede Variante hat spezifische Vor- und […]

continue reading

Effizient durch den Winter: Mobile Heizzentralen sichern Baufortschritt bei Minusgraden

Mit dem nahenden Winter rückt eine zentrale Herausforderung für Bauunternehmen in den Fokus: Frost und Kälte dürfen den Fortschritt auf Baustellen nicht ausbremsen. Sinkende Temperaturen, gefrorener Boden und Baustoffe wie Beton, die unter kalten Bedingungen nicht richtig aushärten, gefährden Termine und Qualität. Eine effektive Maßnahme, um dem entgegenzuwirken, sind mobile Heizsysteme. Über ein breites Partnernetzwerk […]

continue reading

Mieten statt kaufen: Warum mobile Energieanlagen boomen

Immer extremere Temperaturen im Sommer und auch im Winter und drohende Blackouts sind reale und immer größer werdende Herausforderungen des Klimawandels. Eingergehend mit der Energiewende zwingt dies Unternehmen zum Umdenken. Immer mehr Firmen setzen deshalb auf Mietlösungen bei Energie- und Kältetechnik, anstatt teuer in eigene Geräte zu investieren. Flexible mobile Anlagen wie Stromgeneratoren, Kaltwassersätze und […]

continue reading

Sigeko beauftragen: Warum Sicherheitskoordinator-Online-Rechner trügerisch sind und ein individueller Plan zählt

Die Sicherheit auf Baustellen ist gesetzlich geregelt: Sobald mehrere Gewerke gleichzeitig oder nacheinander tätig sind, ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) Pflicht. Dieser koordiniert Schutzmaßnahmen, erstellt den SiGe-Plan und begleitet von der Ausschreibung bis zur wöchentlichen Baustellenbegehung das Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg. Die Plattform baustellenueberwachung-mieten.de vermittelt erfahrene Sicherheitskoordinatoren für Projekte jeder Größe und rät: […]

continue reading

Sicher und gesetzeskonform: Heizöltanks fachgerecht entsorgen

Wer einen alten Heizöltank entsorgen oder erneuern möchte, muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die Plattform Heizoeltank-entsorgen.de informiert über die aktuelle Rechtslage nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der bundesweit gültigen AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Nur Fachbetriebe mit entsprechender Zertifizierung dürfen Heizöltanks reinigen, stilllegen oder demontieren. Nach § 62 WHG sowie § […]

continue reading

Gasflasche zurückgeben: Propangasflaschen fachgerecht entsorgen

Nachhaltigkeit hört nicht bei der Wahl eines umweltfreundlichen Energieträgers auf. Der sachgerechte Umgang mit leeren Propangasflaschen ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Sicherheit. Gasflasche.de informiert über Rückgabe- und Recyclingmöglichkeiten und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft auch beim Flaschengas funktioniert. Sicherheitsaspekt: Warum leere Flaschen nicht in den Hausmüll gehören Selbst wenn sie scheinbar vollständig entleert sind, […]

continue reading

Klimaneutrales Flüssiggas auf dem Vormarsch: Bio-LPG als Schlüssel für die Energiewende

Flüssiggas entwickelt sich zur klimafreundlichen Alternative für die dezentrale Wärmeversorgung. Im Zuge verschärfter Klimavorgaben und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes setzen viele Energieversorger verstärkt auf nachhaltige Lösungen wie klimaneutrales Flüssiggas und Bio-LPG. Die Plattform Flüssiggas1.de berichtet über einen klaren Trend zu umweltfreundlichen Tarifen und biogenen Energieträgern. CO₂-Kompensation schafft neue Optionen für Haushalte und Gewerbe Viele Flüssiggasanbieter […]

continue reading