Literaturhaus Schleswig-Holstein vergibt zum fünften Mal den Preis NEUE PROSA

Zum fünften Mal wird der mit 2.500 Euro dotierte und von Dr. Norbert Klause gestiftete Preis NEUE PROSA verliehen, der für Autorinnen und Autoren mit biographischem Hintergrund in Schleswig-Holstein vom Literaturhaus SH mit Unterstützung durch das Institut für Neuere Deutsche Literatur der CAU Kiel ausgeschrieben war. Aus mehr als 100 anonymisierten Einsendungen von Prosatexten bis […]

continue reading

Mo, 17.04. »Kein Mensch ist eine Insel« – Wilhelm Kuehs erzählt ein beinah vergessenes Stück

Während der deutschen Besatzung der griechischen Insel Zakynthos im Zweiten Weltkrieg sollten 275 jüdische Bewohner deportiert werden. Doch der Bürgermeister und der Erzbischof von Athen konnten das verhindern: Statt der Mitbürger setzten sie ihre eigenen Namen auf die Deportationslisten, und auch viele Inselbewohner haben die Aktionen unterstützt. Zwischen September 1943 und September 1944, also während […]

continue reading

Der Schweizer Autor Peter Stamm liest aus seinem neuen Roman »In einer dunkelblauen Stunde«

Peter Stamm entführt seine Leser*innen »In einer dunkelblauen Stunde» ins Spiegelkabinett seiner Figuren. Eine Dokumentarfilmerin, die einen Film über einen Autor drehen möchte. Ein Autor, der im Laufe des Romans auf sich warten lässt. Viel mehr benötigt Peter Stamm nicht, um ein ausgeklügeltes Wechselspiel zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu inszenieren. Bei ersten Aufnahmen in Paris […]

continue reading

09.03.: „Krieg in Europa: Ukraine verstehen“ – Lesung und Konzert

. Do, 09.03. "Krieg in Europa: Ukraine verstehen" – Lesung und Konzert mit Autor Steffen Dobbert und dem ukrainischen Duo TANKATAKA Weshalb kämpft die Ukraine so furchtlos für Selbstbestimmung und Freiheit? Woher kommt das Nationalbewusstsein des ukrainischen Volkes? Warum steht im größten in Europa liegenden Land auch die europäische Nachkriegsordnung auf dem Spiel? Warum haben […]

continue reading

06.03.: »Die Verwandelten« – Lesung Ulrike Draesner

. Mo, 06.03.  »Die Verwandelten« – Ulrike Draesner erzählt hundert Jahre europäischer Geschichte in einem bewegenden Mütter-Töchter-Roman Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer […]

continue reading

Gastveranstaltung: Daniela Herzberg liest aus ihrem Roman »A wie Alles« – einem Buch über das Glück das Leben zu teilen

Natürlich sind Dackel klüger als Menschen! Deshalb verstehen sie Menschen oft besser als die sich selbst. Der Dackel Drago erzählt, wie sein Frauchen sich verliebt, wie aus der Liebe ein gemeinsames Leben in einem baufälligen Haus wird und wie eine wichtige Freundin stirbt. Außerdem verfasst Drago ein Lexikon des Dackelwissens, das auch Menschen weiterhilft. Hier […]

continue reading

LeseLounge mit Lesungen von Cecilia Joyce Röslki und und Behzad Karim Khani sowie Live-Musik von Wintell

Cecilia Joyce Röski erzählt im Debütroman „Poussi“ eine Emanzipationsgeschichte angesiedelt im Rotlichtmilieu. Die junge Ibli wohnt und arbeitet in einem Bordell, dem „Palast“, und hat nur wenige Berührungspunkte mit der Welt außerhalb. Das Bordell gehörte früher Iblis Vater „Lackschuh“, der damit einst sehr wohlhabend wurde – nun seine Tage jedoch am Spielautomaten verbringt. Nach einem […]

continue reading

Do, 19.01. »Herr Gröttrup setzt sich hin« – die Ingeborg-Bachmann Preisträgerin Sharon Dodua Otoo liest aus ihren gesellschaftskritischen humorvollen Essays

Sharon Dodua Otoo schafft neue Denkräume: Mit ihrem Text »Herr Gröttrup setzt sich hin« gewann die in London geborene Schriftstellerin 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis und überzeugte die Jury durch ihren unkoventionellen, humorvollen und gesellschaftspolitischen Text. Vier Jahre später hielt sie die Eröffnungsrede zu den Klagenfurter Literaturtagen und avancierte mit ihrer Rede »Dürfen Schwarze Blumen Malen?« zur […]

continue reading

Mi, 11.01.: Gastveranstaltung: Norddeutsche Literaturtage des VS in Schleswig Holstein

Der dritte Teil der Norddeutschen Literaturtage des VS S-H lässt Autorinnen und Autoren aus Schleswig-Holstein mit anderen Literaturen in Kontakt treten. Der Segebegerger Autor Tobias Sommer stellt seinen neuen Psychothriller „Das gekaufte Leben“ vor, in dem es um das Gedankenspiel geht, wie man das Leben eines anderen kaufen kann. Die Heider Autorin Gesa Schröder setzt […]

continue reading