Angepackt: NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause

„Bei uns ist kein einziger Vogel zu sehen! Nicht mal eine Amsel oder ein Spatz! Sogar die Tauben sind weg!“, beklagte sich ein Anrufer bei der örtlichen NABU-Geschäftsstelle. Auf Nachfrage wurde deutlich: Im Garten wurde alles sauber weggemäht und die Beete geharkt, gepflanzt wurden zudem „schöne Rhododendren und Kirschlorbeer“. Genug Anlass für den NABU, eine […]

continue reading

Angepackt: NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause

Spätsommer: Stauden und Sträucher stehen in Pracht, der eine oder andere Schmetterling lässt sich sehen, Spinnen bauen ihre Netze, und doch wird es von Tag zu Tag bereits etwas früher dunkel. Untrüglich steht fest, dass in einem Vierteljahr bereits die kalte Jahreszeit anbrechen könnte – der dann wieder ein Frühling voller Vogelstimmen folgen wird. Um […]

continue reading

NABU entlässt weitere Europäische Sumpfschildkröten in die Freiheit

Mit großen Boxen ausgerüstet haben sich Mitarbeiter des NABU Niedersachsen und der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) am Steinhuder Meer getroffen. 54 Europäische Sumpfschildkröten wurden in den Boxen sicher für den Transport vom NABU Artenschutzzentrum Leiferde ans Steinhuder Meer verpackt. Kai-Olaf Krüger, Mitarbeiter des NABU und Projektleiter der durch das Land Niedersachsen geförderten Wiederansiedlung, erklärt: […]

continue reading

Landvolk-Kritik an NABU-Bedingungen unbegründet

Der NABU Niedersachsen hat jüngst die Bedingungen bekräftigt, wonach ein erfolgreiches Volksbegehren auch mit dem Niedersächsischen Weg vereinbar sei. Hierzu gehören vom Niedersächsischen Landtag beschlossene Gesetze (Naturschutzgesetz, Waldgesetz, Wassergesetz), die den Zielen des Niedersächsischen Weges und des Volksbegehrens in keinster Weise nachstehen oder diese verwässern, sowie eine haushaltsrechtliche Sicherung der Maßnahmen. Unverständlich ist dem NABU […]

continue reading

NABU: Naturnahes Gärtnern für Biene und Co.

Bereits wenige Maßnahmen helfen dabei, den eigenen Garten in einen vielfältigen und naturnahen Lebensraum für Insekten zu verwandeln. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel spielen Insekten eine wichtige Rolle in der Natur. Aber Insekten sind nicht nur nützlich: sie sind auch faszinierende Tiere, die dem Garten […]

continue reading

NABU Niedersachsen: Insektensommer geht in die zweite Runde

Schmetterlinge (Lepidoptera) sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die Schmetterlingsfauna in Deutschland mehr als 3.700 Arten. Schmetterlinge wie Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Bläulinge, sowie viele weitere gehören zu den farbenprächtigsten und schönsten Tagfaltern unserer Natur. Zur Gruppe der Tagfalter gehören in Deutschland fast 190 Arten. Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein […]

continue reading

Angepackt: NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause

„Glauben Sie, dass meine Nachbarn unseren Rasen gelöchert haben?“, fragte ein Anrufer Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen einmal. Löcher, viele kleine Löcher waren darin. Alle eng beieinander, „da, wo letztes Jahr so ein kleiner Sandhaufen war, wo all die Ameisen krabbelten.“ Der NABU-Mitarbeiter konnte den Anrufer schmunzelnd beruhigen und aufklären: „Ihre Nachbarn sind unschuldig, der […]

continue reading

NABU: Naturschützer lassen Unken frei

Passend zu den Regenfällen der letzten Tage lassen Naturschützer aus dem EU-Naturschutzprojekt LIFE BOVAR in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Hildesheim am Mittwoch, dem 08.07.2020 rund 70 Gelbbauchunken frei. Die Wiederansiedlung erfolgt im Amphibienbiotop Ochtersum, welches Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist. Hier an der Schwelle vom Bergland zur Börde hat die Gelbbauchunke eines […]

continue reading

NABU: 10 Jahre MOBILUM – Mobile Umweltbildung

„Wann kommt ihr wieder?“, diese Frage wird den beiden Initiatorinnen des mobilen Umweltbildungsprojektes MOBILUM, das im Raum Friesland-Wittmund und Wilhelmshaven regelmäßig die Schulen besucht, immer wieder im Anschluss an ihre Veranstaltungen gestellt, in denen sie gemeinsam mit den Schüler*innen mit großer Begeisterung Tiere und Pflanzen des Schulumfeldes entdecken und erforschen. Ihre Besuche sind dort mittlerweile […]

continue reading

Angepackt: NABU-Tipps zur Artenvielfalt zuhause

Wohl der mit Abstand beliebteste Vogel der Deutschen ist einer mit roter Brust, jubilierend-lautem Gesang – sogar im Winter – und einem für die meisten völlig unbekannten Nistverhalten: das Rotkehlchen. „Übers Jahr gesehen erreichen den NABU bezogen auf Vogelarten wohl die meisten Anfragen genau zu dieser Vogelart“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, der dazu […]

continue reading