„Russell Napier: Das Ende als Anfang – Repatriierung von Kapital“

Auf dem Institutional Money Kongress 2025 zeichnete der renommierte Finanzhistoriker Russell Napier ein eindringliches Bild des globalen Umbruchs in der Finanzordnung. Seiner Einschätzung nach steht die Welt am Ende einer geldpolitischen Ära – und an der Schwelle zu einer Phase, die von fiskalischen Maßnahmen, Kapitalbindung und letztlich Kapital- repression geprägt sein wird. Erfahren Sie in […]

continue reading

Vom „Liberation Day“ zur „Trumpflation“

Schon kurz nach der Vereidigung Donald Trumps zum US-Präsidenten sind wir im Rahmen des Zinskommentars auf die Folgen eines möglichen Handelskrieges auf die Zinsentwicklung eingegangen. Seit der kürzlichen Verabschiedung von breitgefassten Strafzöllen durch die USA auf fast alle Länder dieser Welt und deren Gütern, ist die globale Wirtschaft in großem Aufruhr und Rezessionsängste machen die […]

continue reading

„Die transatlantische Geldpolitik driftet auseinander“

Seit Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt wurden ist, ist vieles im Umbruch. Und das nicht nur was die Verteidigung angeht, sondern auch geldpolitisch scheinen sich die USA und Eurozone derzeit in unterschiedliche Richtungen zu bewegen. Während die amerikanische Notenbank (Fed) die Zinswende aussetzt, treibt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende weiter voran. […]

continue reading

„Big Spender Deutschland: Crash am Kapitalmarkt?!“

Die ersten Sondierungen zwischen Union und SPD geben Ausblick auf ein eimaliges Investitionsprogramm von über einer Billion Euro. Das sorgte für eine kleines Beben auf dem deutschen Anleihemarkt und ließ die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen um knapp 50 Basispunkte steigen. Während sich der Kapitalmarkt über ein derartiges Programm eines solventen Staates, wie Deutschland freut, könnte […]

continue reading

„Inflation erlebt Comeback“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zinskommentar

Nachdem wir bereits über eine wieder anziehende Inflation in der Eurozone berichtet haben, lässt sich ein ähnlicher Trend in den USA beobachten. Dennoch scheint sich der Umgang damit in beiden Wirtschaftsräumen zu unterscheiden, denn die amerikanische Notenbank (Fed) hat von weiteren Zinsanhebungen vorerst abgesehen, während die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende weiter fleißig vorantreibt. Erfahren […]

continue reading

„EZB als Retter der Wirtschaft?“ – der aktuelle Neuwirth Finance Zins-Kommentar

Doch die wieder aufflammende Inflation ließ die Europäische Zentralbank (EZB) kalt, welche den Leitzins erst kürzlich um weitere 25 Basispunkte senkte. Damit entfernt sich die Notenbank immer mehr von ihrem Mandat, die Preisstabilität zu sichern, um der stagnierenden Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, warum die EZB […]

continue reading

„2025 wird ein politisches Jahr“

Wie jedes Jahr gibt der Januar Anlass, einen Ausblick auf das kommende Jahr zu werfen. Was werden die Schlüsselereignisse sein? Wird Deutschland die wirtschaftliche Wende schaffen? Natürlich kann keiner diese Fragen mit Sicherheit beantworten, dennoch lohnt es sich auf die Ereignisse zu beziehen, die mit großer Wahrscheinlichkeit eine Rolle spielen werden, wie etwa die Bundestagswahl […]

continue reading

„Zinsenwende: Kommt der Immobilienmarkt aus der Krise?“

Letzte Woche senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 3,25 auf 3,00 Prozent, womit die Zinswende weiter an Fahrt gewinnt. Das ließ natürlich auch den krisengebeutelten Immobilienmarkt aufhorchen. Doch reicht das schon, um an die „guten, alten Zeiten“ anzuknüpfen und wieder Rekordpreiszuwächse einzufahren? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, ob dies tatsächlich […]

continue reading

„Was bedeutet Trump für die Geldpolitikt?“

Nach der Wahl Donald Trumps zum 47. US-Präsidenten befinden sich die USA im Umbruch. Das schließt die Wirtschaftspolitik nicht aus. Aber auch die amerikanische Notenbank (Fed) wird sich einer verstärkten Einflussnahme nur schwer entziehen können, und dass trotz gesicherter Unabhängigkeit. Was bedeutet also Trump für die Geldpolitik in den USA und auch in Europa? Werden […]

continue reading