Die NRW.BANK ermöglicht der Universität Bielefeld den Aufbau der ersten Medizinischen Fakultät in Ostwestfalen-Lippe durch die Vergabe eines entsprechenden Darlehens. Für die nötigen Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur stellt sie ein Darlehen von mehr als 400 Millionen Euro bereit. Damit leistet die Förderbank für Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Beitrag dazu, das Land als Standort der Hochschulmedizin zu […]
continue readingNeue Wohnungsmarktprofile der NRW.BANK für alle Kommunen
Mit 48.600 neu errichteten Wohnungen erreichte die Bautätigkeit 2019 den höchsten Wert seit 2005. Gleichzeitig steigen die Mieten sowohl im Neubau als auch bei der Wiedervermietung bestehender Wohnungen weiter. An der Spitze der Mietpreisentwicklung stehen weiterhin die nachgefragten Großstädte. Wie unterschiedlich sich Bautätigkeit und Nachfrage sowie die Haushaltsgrößen in den einzelnen Kommunen verändern, zeigen die […]
continue readingNRW.BANK unterstützt die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK hat dem Dachverband der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen 50.000 Euro für ein landesweites Gewässerschutzprojekt gespendet. Damit unterstützt sie das Engagement der hierin organisierten gemeinnützigen Vereine zum Umwelt- und Klimaschutz. „Klima- und Umweltschutz ist für uns als Förderbank ein besonderes Anliegen. Denn wir wollen das Leben jetziger und zukünftiger Generationen nicht nur wirtschaftlich […]
continue readingBedeutung von Sozialunternehmen stärken
Um den Social Entrepreneurship-Sektor in Nordrhein-Westfalen zu stärken, ist die NRW.BANK ab sofort Fördermitglied im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND). Dieser Sektor spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bewältigung sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Außerdem hat die NRW.BANK ihr Förderangebot für Sozialunternehmen ausgeweitet. „Wir sehen großes Potenzial im Social Entrepreneurship-Sektor in Nordrhein-Westfalen. Die […]
continue reading
NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Januar 2021
Die Stimmung in der nordrhein-westfälschen Wirtschaft hat sich im Januar deutlich eingetrübt. Die Unternehmen beurteilten sowohl die gegenwärtige Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate merklich schlechter. Die zweite Corona-Welle hat die Erholung der NRW-Wirtschaft vorläufig beendet. Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima ist im Januar deutlich um 7,8 Saldenpunkte auf -4,4 Punkte gefallen. Nach zuletzt […]
continue readingNRW.BANK beteiligt sich an Fintech COMPEON
Die NRW.BANK beteiligt sich an COMPEON, Deutschlands größter Plattform für Mittelstandsfinanzierungen. Als neuer Investor will die Förderbank für Nordrhein-Westfalen dazu beitragen, die führende Marktposition des Fintechs weiter auszubauen. Die NRW.BANK arbeitet bereits seit Herbst 2016 mit COMPEON im Vertrieb von Förderprodukten zusammen. „COMPEON ist Innovationsführer mit ausgeprägtem Partnernetzwerk im stetig an Bedeutung gewinnendem Marktsegment […]
continue readingZehnter NRW.BANK.Green Bond platziert
Innerhalb kürzester Zeit hat die NRW.BANK ihren neuen Green Bond bei Investoren platziert. Es ist der erste Green Bond der Förderbank für Nordrhein-Westfalen in 2021 und damit ihre zehnte grüne Anleihe. Mit dem NRW.BANK.Green Bond werden umweltfreundliche Projekte in Nordrhein-Westfalen wie erneuerbare Energien oder Clean Transport refinanziert. Diese Projekte entsprechen der EU-Taxonomie und die grüne […]
continue readingNRW.BANK bietet Kommunen Negativzinsen
Die NRW.BANK bietet ihre KfW-refinanzierten Kommunalförderprogramme NRW.BANK.Kommunal Invest sowie NRW.BANK.Moderne Schule ab sofort erstmalig zu einem negativen Zinssatz von aktuell bis zu 0,84% an. Das Programm NRW.BANK.Kommunal Invest dient der langfristigen Finanzierung von Investitionen in kommunale Infrastrukturen – wie zum Beispiel Straßen und öffentliche Gebäude. Auch das hochaktuelle Thema ‚Luftreinhaltung‘ wird mit besonders guten Konditionen […]
continue readingNRW.BANK verstärkt Engagement, um Klimaziele zu erreichen
Die NRW.BANK hat zum 1. Januar 2021 ihre Nachhaltigkeitsleitlinien weiterentwickelt. Damit bekräftigt die Förderbank für Nordrhein-Westfalen ebenso wie das Land NRW ihr Bekenntnis zu den Zielen des Klimaschutzabkommens von Paris. Unternehmen in NRW können nachhaltige Vorhaben zu besonders günstigen Konditionen fördern lassen. „Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes dauerhaft zu stärken, unterstützen wir […]
continue readingNRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Dezember 2020
Die Stimmung unter den nordrhein-westfälschen Unternehmen hat sich zum Jahresende überraschend verbessert. Dabei wurde zwar ein Großteil der Antworten vor den jüngsten Verschärfungen der Corona-Beschränkungen abgegeben. Gleichwohl gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die NRW-Wirtschaft dem neuerlichen Lockdown robust gegenübersteht. Im November war angesichts steigender Infektionszahlen die Geschäftsunsicherheit deutlich gestiegen, doch im Dezember verbesserte sich das […]
continue reading