A breakthrough on superfinishing of high loaded gears brings big cost savings into aerospace production

High loaded gearboxes, such as reduction, propeller and helicopter gearboxes, they are counted as the highest loaded gearboxes with the highest precision in design, validation and manufacturing. Many gearboxes in this application are designed as a planetary gear system that transmits the torque from the low-pressure turbine to the propeller, rotor or fan. With this […]

continue reading

Process reliability and reproducibility: rounding fir-tree slots

FIR-TREE SLOTS AND TURBINE BLADE ROOTS – SHAPE FIDELITY IS PRIORITY NUMBER 1 Turbine and compressor discs have so-called fir-tree mounting slots into which the turbine blades are inserted. The estab-lished production methods for these mounting slots are broaching, wire cutting or milling. But these techniques produce burrs and sharp edges in the firtree slot. […]

continue reading

Prozesssicher und reproduzierbar: Verrundung von Tannenbaumnuten

TANNENBAUMNUT UND TURBINENSCHAUFELFUSS – FORMTREUE HAT HÖCHSTE PRIORITÄT Turbinen- und Verdichterscheiben besitzen Montageschlitze, sogenannte Tannenbaumnuten, in denen die Turbinenschaufeln eingesetzt werden. Als Fertigungsmethode dieser Montageschlitze hat sich das Räumen, Drahterodieren oder das Fräsen etabliert. Dabei entstehen Grate oder scharfe Kanten in der Tannenbaumnut. Für die einwandfreie Montage und zur Vermeidung von Verletzungen müssen die Kanten […]

continue reading

Streamfinish – die umweltschonende Alternative zu chemisch beschleunigten Verfahren

Zur Nachbearbeitung von industriell gefertigten Bauteilen aus Metall existieren verschiedene Verfahren und Prozesse. In Bezug auf Größe, Geometrie, Material und Bearbeitungsaufgabe gibt es Vor- und Nachteile. Unter Berücksichtigung der Aspekte Gesundheit, Umwelt und Wirtschaftlichkeit, vergleichen wir vier am Markt etablierte Verfahren am Beispiel der Bearbeitung eines Zahnrads. EIN ZAHNRAD – VIELE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE BEARBEITUNGNICHT ALLE […]

continue reading

Gleitschleiftechnologie: Partnerschaft seit 20 Jahren – Präzision von Anfang an

. SCHLÜSSELERLEBNIS MIT OTEC PRÄZISIONSFINISH Die Prozessverkürzung bei der Bearbeitung von Ventilfedern um 96% durch den Einsatz von OTEC Tellerfliehkraft (CF) Technologie war für Volker Hensel und seinen früheren Arbeitgeber 2003 ein prägendes Erlebnis. Bei der Unternehmensgründung vier Jahre später setzten er und sein Geschäftspartner Horst Blank auf OTEC als Technologiepartner. Herr Hensel, wodurch wurde die Gründung […]

continue reading

Effektiver Umweltschutz und Kostenminimierung

BETRIEBSKOSTEN AUF SPARKURS Die Kreislaufführung von Prozesswasser mit moderner Zentrifugentechnik von OTEC ist Stand der Technik im Gleitschleifen. Zur Aufbereitung schließt OTEC Prozesswasserzentrifugen an vorhandene oder neu zu installierende Gleitschleifanlagen an und erstellt die notwendige Steuerung und Prozesstechnik. Thomas Gegenheimer, Projektmanager für Anlagen und Sondermaschinen bei OTEC, führt aus: „Über 95% der Kosten für Frischwasserzufuhr […]

continue reading

Gleitschleif Weltpremiere SF-HP

Das jüngste Familienmitglied der SF-Serie ist unsere SF-HP für schwere und große Werkstücke verschiedener Branchen: zum Beispiel Luftfahrt, Lebensmittelindustrie, Formwerkzeuge, Maschinenbau, Energie-, Öl- und Gasindustrie. WAS IST NEU UND EINZIGARTIG AN DER SF-HP UND UNTERSCHEIDET SICH VON DEN BISHER VERFÜGBAREN GLEITSCHLEIF-TECHNOLOGIEN? Die Einzigartigkeit der Maschine besteht darin, dass schwere und große Bauteile nun zum ersten […]

continue reading

Werkzeuge zur Münzherstellung: Wiederholgenau schleifen & polieren

Geprägte Sammlermünzen sind weltweit begehrt. Die fertige Münze entsteht in verschiedenen Arbeitsschritten aus einem Metallstrang. Durch mehrfaches Glühen und Walzen erhält das Metall die passende Stärke und den gewünschten Glanz. Im nächsten Schritt werden die Ronden (Münzrohlinge) gestanzt. Nach der Gewichtsprüfung jeder einzelnen Ronde werden diese abermals geglüht und im Kugelbad gewaschen, dann folgt die […]

continue reading

Shell Eco-Marathon: OTEC präzisionsfinish unterstützt Airbus-Team TED

Der Shell Eco-Marathon ist einer der größten Energieeffizienzwettbewerbe der Welt. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu entwerfen, das die maximale Distanz mit nur 1 Liter Kraftstoff erreichen kann. Die Reibung im Antriebsstrang ist ein bedeutendes Thema.  Das AIRBUS-Team TED (Technologies et Energies de Demain) profitiert vom OTEC Präzisionsfinish Know-how: Gezielte Oberflächenbearbeitung von Antriebskomponenten mit OTEC […]

continue reading