Fraunhofer: Bei E-Mobilität auch Herkunft der Rohstoffe stärker berücksichtigen

Bei der Beurteilung von Elektroautos und Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben sollten neben dem Verbrauch stärker auch die Gewinnung der Rohstoffe, des Stroms sowie die Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern berücksichtigt werden. Zwar könnten die CO2-Emissionen durch Elektroautos im Betrieb gesenkt werden, wenn ihr Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, so Prof. Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers […]

continue reading

JSC: China setzt voll auf Optimierung des Verbrennungsmotors

Setzt Europa mit dem Elektroauto auf das falsche Pferd? China geht derzeit nach Meinung der auf die Automobilindustrie spezialisierten Stuttgarter Unternehmensberatung JSC längst den nächsten Schritt und setzt auf die Optimierung herkömmlicher Antriebe. „Es findet zwar weiterhin Elektromobilität in China statt, aber der Fokus liegt jetzt klar auf der Optimierung des Verbrenners und auf Wasserstoff“, […]

continue reading

Schaeffler: Wasserstoff ist unverzichtbarer Energieträger

Die deutschen Automobilhersteller und Zulieferer sollten die Wasserstofftechnik trotz des Trends hin zum Elektroauto nicht vernachlässigen. „Wasserstoff wird ein Energieträger sein, den wir brauchen. Wir sollten Wasserstoff nicht immer nur einseitig betrachten“, appellierte der Forschungsvorstand des Automobilzulieferers Schaeffler, Dr. Uwe Wagner, vor 120 Automanagern und Entwicklern auf dem Experten-Forum Powertrain der Fachzeitschrift ATZ/MTZ in Hanau. Wasserstoff […]

continue reading

Schaeffler: Bis 2030 wird CO2-Ausstoß durch Elektroautos sogar ansteigen

Die Verdrängung von Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe wird dem Klima bis 2030 nicht helfen, sonders es sogar zusätzlich belasten. Im Wesentlichen würden die CO2-Emissionen nur verlagert, weg vom Motor, hin zu den Kraftwerken, die den Strom für die Elektroautos produzieren, sagte der Forschungsvorstand des Automobilzulieferers Schaeffler, Dr. Uwe Wagner, vor 120 Automanagern und Entwicklern auf dem […]

continue reading

Autonomes Fahren: Bremsen und Fahrstil muss auch Autonomes Fahren erst lernen

So wie Menschen verschiedene Fahrstile von sportlich bis gemütlich pflegen, muss auch ein Auto, das künftig mit Autonomen Fahrsystemen ausgestattet ist, erst lernen, wie es seinen Fahrgast am besten chauffiert. „Brems- und Fahrverhalten autonom fahrender Autos müssen sich danach richten, was der Autobesitzer wünscht“, sagt Peter Schöggl, Vice President des österreichischen Automobilzulieferers AVL List in […]

continue reading

Continental: Trucks werden zuerst autonom fahren

Der Automobilzulieferer Continental rechnet damit, dass 2030 die ersten autonom fahrenden Fahrzeuge im echten Verkehr unterwegs sein werden. Allerdings werden das nicht Autos, sondern Lastwagen sein, sagte Ralph Lauxmann, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme bei Continental, auf dem Automobilkongress „Autonomes Fahren“ der Fachzeitschrift ATZ in Wiesbaden. „Der Transportsektor wird bei der Einführung des Autonomen Fahrens eine entscheidende […]

continue reading

Notbremsung in Bussen: Erst leicht, und dann fest

An einem Notbremsassistenten für Linienbusse, der trotz Vollbremsung verhindert, dass stehende Fahrgäste stürzen, arbeitet der Automobilzulieferer ZF. ZF-Forscher Richard Matthaei stellte auf dem Automobilkongress „Autonomes Fahren“ der Fachzeitschrift ATZ in Wiesbaden ein System vor, das beim Erkennen einer Notsituation erst kurz und leicht bremst, um den Fahrgästen die Möglichkeit gibt, sich festzuhalten und durch einen […]

continue reading

Nach Parkremplern liefern Assistenzsysteme falsche Werte

Können Assistenzsysteme wie Abstands- und Überholassistenten für gefährliche Situationen sorgen oder sogar Unfälle auslösen? Wachsende Sorgen bereiten Automobilexperten die in den Stoßfängern und Windschutzscheiben eingebauten Sensoren und Kameras, über die Assistenzsysteme andere Fahrzeuge und Fußgänger erfassen. Denn oft werden zum Beispiel durch Parkrempler leicht verzogene Stoßfänger oder neu eingesetzte Frontscheiben nicht richtig repariert und die […]

continue reading

Autozulieferer fürchten durch Corona Rückgang der Investitionskraft

Die Automobilzulieferer in Europa fürchten, dass sie als Folge der Coronakrise und der weiter wachsenden EU-Auflagen für den Flottenverbrauch einen Teil ihrer Innovationskraft verlieren. „Die Autoindustrie erlebt die größte Transformation überhaupt“, sagte Sigrid de Vries, Generalsekretärin des Europäischen Autozuliefererverbandes CLEPA in Brüssel, auf dem Automobilkongress „Autonomes Fahren“ der Fachzeitschrift ATZ in Wiesbaden. Die Herausforderungen seien […]

continue reading