Karlsruher Kliniken fordern Soforthilfen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser

Die beiden großen Krankenhäuser der Stadt Karlsruhe, das Städtische Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, haben in den vergangenen Wochen wiederholt auf ihre zunehmend schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam gemacht. Die andauernden Belastungen der COVID-19-Pandemie und die massiven Preissteigerungen bringen auch das Klinikum Karlsruhe und die ViDia Christliche Kliniken zunehmend an ihre wirtschaftliche Belastungsgrenze. […]

continue reading

Patienten mit Prostatakrebs und Krebs am blutbildenden System nachweislich sehr gut behandelt

Mit dem Prostatakrebszentrum und dem Leukämie- und Lymphomzentrum sind jetzt zwei weitere Einrichtungen am Klinikum Karlsruhe unter dem Dach des Tumorzentrums CCC von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden. Onkologische Patienten sollten in jeder Phase ihrer Erkrankung qualitativ hochwertig betreut werden. Hierfür hat die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungssystem mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen entwickelt. Jetzt hat die […]

continue reading

Trotz Hitzewellen spürbar niedrigere Temperaturen in Haus M

Patienten und Mitarbeitende im Klinikum Karlsruhe profitieren von der Kühlung der Räume in den neuen Bettengeschossen, für die freie Kapazitäten der Kälteanlage verwendet werden. Auch im Raum Karlsruhe werden Hitzewellen mit Temperaturen von über 30 Grad künftig zur Normalität werden. Im Städtischen Klinikum Karlsruhe wurde dieser Aspekt daher beim Neubau des zentralen Betten- und Funktionsgebäudes […]

continue reading

Besuchshund Hannes hat seine ersten Einsätze auf der Palliativstation mit Bravour gemeistert

Mit der Etablierung eines Besuchshundes möchte das Team der Palliativstation im Klinikum Karlsruhe bei der Begleitung Schwerstkranker zusammen mit blut.eV neue Wege gehen. Der Umgang mit Tieren ist für Viele bereichernd und schenkt Lebensfreude. Das gilt umso mehr für Menschen, die unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg […]

continue reading

Besuchshund Hannes hat seine ersten Einsätze auf der Palliativstation mit Bravour gemeistert

Der Umgang mit Tieren ist für Viele bereichernd und schenkt Lebensfreude. Das gilt umso mehr für Menschen, die unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg gehen. Die Idee, einen Besuchshund für Patient*innen auf der Palliativstation des Städtischen Klinikums Karlsruhe zu etablieren, reifte innerhalb des dortigen Teams. Katja Rull, […]

continue reading

Klinikum Karlsruhe eröffnet seine neue Geriatriestation

In einem komplett neu gestalteten Behandlungsumfeld etabliert das Klinikum Karlsruhe zum 1. August ein fachübergreifendes Behandlungsangebot für Menschen im höheren Lebensalter. Das neue Behandlungskonzept richtet sich an ältere Menschen, die altersbedingt an verschiedenen Erkrankungen gleichzeitig leiden und deren Gesundheitszustand im Zuge eines stationären Aufenthalts deshalb fachübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss. „Wir sprechen von […]

continue reading

Unterstützung für Pflegekräfte des Ad-hoc-Teams

Mitarbeitende des Ad-hoc-Teams, dem Springerpool am Städtischen Klinikum Karlsruhe, sind ab sofort elektrisch unterwegs: Für insgesamt zehn interessierte Beschäftigte aus der Pflege stehen fabrikneue vollelektrische Opel Corsa für den Arbeitsweg und zur exklusiven privaten Nutzung zur Verfügung. „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir unsere Mitarbeitenden im Ad-hoc-Team unterstützten können“, betonte der kaufmännische Geschäftsführer […]

continue reading

50. Berufsanerkennung für internationale Pflegefachkräfte gefeiert

Das Klinikum Karlsruhe setzt bei der Besetzung offener Stellen unter anderem auf das hauseigene International Department, das neue Mitarbeitende auf ihren ersten Schritten begleitet und die Integration auf beruflicher und privater Ebene erleichtert. Für Krankenhäuser in Deutschland ist es in den vergangenen Jahren schwierig geworden, alle offenen Stellen in der Pflege zu besetzen. Dieser Fachkräftemangel […]

continue reading

Humanitäre Hilfe für verletztes Kind

Alieu hat schwere Zeiten hinter sich. Der 12-Jährige aus Gambia hat vor einigen Jahren in einem unbeobachteten Moment eine ätzende Flüssigkeit getrunken und sich damit seine Speiseröhre verätzt. Seither konnte er nur noch Flüssignahrung zu sich nehmen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Friedensdorf International ist Alieu jetzt erfolgreich im Städtischen Klinikum Karlsruhe operiert […]

continue reading

Trauernde respektieren, verstehen, begleiten

Trauernde Menschen kennen sich manchmal selbst nicht mehr. Wie sollen andere sie dann erst verstehen können? Das ist die zentrale Frage des nächsten Palliativmedizinischen Kolloquiums im Städtischen Klinikum Karlsruhe am 4. Juli. „Trösten ist oft mit der Absicht und Vorstellung verbunden, dass sich der Trauernde dadurch besser fühlen soll. Dabei ist es fragwürdig, ob die […]

continue reading