Die Zukunft von Europas größtem unberührten Fluss steht auf dem Spiel

Europas größter Wildfluss außerhalb Russlands, die Vjosa, ist durch politische Unsicherheit und opportunistische Gier in seiner bisher größten Gefahr. Im Vorfeld der bevorstehenden Parlamentswahlen in Albanien fordern Bürger, Aktivisten und Naturschützer politische Unterstützung für die Einrichtung des ersten Wildfluss-Nationalparks in Europa, um diesen für immer zu schützen. Im Rahmen dieser Aktion erfolgt heute der Filmstart […]

continue reading

Vjosa: Umweltverbände legen Antrag für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark vor

In Tirana haben heute 20 albanische Umweltorganisationen einen detaillierten Antrag zur Gründung eines Vjosa-Nationalparks an den Umweltminister Blendi Klosi übermittelt. Unterstützt wird ihr Anliegen von den internationalen Organisationen Riverwatch, EuroNatur, WWF Adria, Wetlands International Europe, International Rivers und The Nature Conservancy. Die Organisationen sehen sich zu diesem Schritt genötigt, da albanische Regierungsvertreter seit Monaten zwar […]

continue reading

Machtwechsel in Montenegro bringt neue Hoffnung für Saline Ulcinj

Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf neue Entwicklungen im Fall der Saline Ulcinj aufmerksam. In einem Brief an EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer betonte die vor zwei Monaten ins Amt gewählte neue Regierung unter Ministerpräsident Zdravko Krivokapić, dass die Instandsetzung der Saline Ulcinj oberste Priorität habe. Ein Besuch mehrerer Minister in der Saline […]

continue reading

Vjosa: Politisches Spiel mit der Zukunft von Europas letztem Wildfluss

Heute haben EcoAlbania, Riverwatch und EuroNatur die Öffentlichkeit über die jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit der Vjosa informiert. Am 25. September 2020 hatte Albaniens Premierminister Edi Rama über Twitter verkündet: „Unsere Regierung hat die obere Vjosa zum Nationalpark erklärt. Unser Umweltministerium erteilt keine Bewilligungen für Wasserkraftprojekte an der unteren Vjosa, die ebenfalls in den Nationalpark […]

continue reading

Auf Entdeckungsreise in Europas Natur

Auf ein Neues beim internationalen Naturfotowettbewerb „Naturschätze Europas“: Bereits zum 28. Mal laden die Naturschutzstiftung EuroNatur und die Zeitschrift „natur“ Hobby- und Profifotografen dazu ein, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Europas sowie die schönsten Landschaften des Kontinents in eindrucksvollen Bildern einzufangen. Eine Fachjury aus Vertretern von EuroNatur, „natur", der GELSENWASSER AG sowie des Fotofachgeschäfts LichtBlick […]

continue reading

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in Westpolen und Deutschland das langfristige Überleben dieser Population noch nicht sicher ist. Die Studie mit dem Titel „Recovery of wolves and their ecology in Western Poland 2001-2019“ fasst die Entwicklung der Wölfe in Westpolen seit 2001 […]

continue reading

Gesucht: Vogel des Jahres 2021

Zum ersten Mal ist die Bevölkerung dazu aufgerufen, den „Vogel des Jahres 2021“ direkt zu wählen. Seit Oktober kann jeder seinen Lieblingsvogel nominieren. Bis zum 15. Dezember läuft eine Vorrunde, ab 18. Januar die Stichwahl zwischen den Top-10 der 307 zur Wahl stehenden Arten. Da jeder Wahlkampf für seinen Lieblingsvogel machen kann, haben sich in […]

continue reading

EuroNatur-Preis 2020 für ausdauernde Pestizidgegner

Es sind Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsfeldern wie Friseur, Apotheker oder Ökolandbau, und sie eint der Kampf gegen den massiven Einsatz künstlich hergestellter Pestizide in ihrer Gemeinde: Eine vierköpfige Delegation aus Mals nahm heute auf der Bodenseeinsel Mainau den EuroNatur-Preis 2020 entgegen. Mit dieser Auszeichnung wurde die Gemeinde für ihr Durchhaltevermögen beim Einsatz gegen Ackergifte […]

continue reading

Das Grüne Band Europa: Naturschutz verbindet Nachbarn

In den Feierlichkeiten rund um 30 Jahre Wiedervereinigung gebührt auch der Natur ein Platz: Das Ende des Ost-/Westkonflikts ist zugleich der Beginn eines der ambitioniertesten Naturschutzprojekte des Kontinents – dem Grünen Band Europa. Wo jahrzehntelang Stacheldraht und Schussanlagen europäische Nachbarstaaten trennten, arbeiten nun Naturschützerinnen und Ökologen grenzüberschreitend an der Bewahrung des europäischen Naturerbes. Das Grüne […]

continue reading

Ohne Pestizide – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Weder Einschüchterungsversuche noch juristische Klagen konnten die Initiatorinnen und Initiatoren der Malser Bürgerbewegung von ihrem Weg einer Landwirtschaft ohne Ackergifte abbringen. Der bisherige Bürgermeister Ulrich Veith setzte sich gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern für eine pestizidfreie Zone rund um Mals ein. Für ihren Mut und ihre Beharrlichkeit wird der Gemeinde Mals am 8. Oktober auf […]

continue reading