TÜV Rheinland: Mit strategischer Cybersecurity IT-Systeme in Unternehmen schützen

Mithilfe von Ransomware, auch „Erpresser-Software“ genannt, blockieren kriminelle Hacker IT-Systeme von Unternehmen. Unternehmen in Deutschland sind auf solche Cyberangriffe allerdings nicht entsprechend vorbereitet. Das zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag von TÜV Rheinland unter 1.000 IT-Sicherheitsexperten. Auf die Frage, ob ihr Unternehmen ausreichend gegen Ransomware-Angriffe geschützt sei, antworteten 28,9 Prozent der Befragten mit nein oder […]

continue reading

Digital damage detection and damage assessment for vehicles: TÜV Rheinland starts technology partnership with ControlExpert

TÜV Rheinland and ControlExpert have entered into an innovation partnership for the detection, classification and assessment of damage to motor vehicles: The cooperation aims at the continued development of AI-based mobile applications for the digital assessment of vehicle damage to bring them to market maturity. AI stands for artificial intelligence. The partnership is intended to […]

continue reading

Digitale Schadenerkennung und Schadenbewertung bei Kraftfahrzeugen: TÜV Rheinland startet Technologiepartnerschaft mit ControlExpert

TÜV Rheinland und ControlExpert haben eine Innovationspartnerschaft zur Erkennung, Klassifizierung und Bewertung von Schäden an Kraftfahrzeugen geschlossen: Die Zusammenarbeit zielt auf die marktreife Weiterentwicklung von KI-basierten, mobilen Anwendungen zur digitalen Bewertung von Fahrzeugschäden ab. KI steht für künstliche Intelligenz. Die Partnerschaft ist auf mehrere Jahre angelegt. Die Entwicklungsarbeit startet zunächst mit der Konzentration auf die […]

continue reading

TÜV Rheinland: ISO-Managementsysteme bündeln und Zeit sparen

Ob Qualitätsmanagement nach ISO 9001, ISO 14001 Umweltmanagement oder ISO 45001 für Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutzmanagement: Solche und weitere Managementsysteme werden für viele Unternehmen – insbesondere Zulieferer – immer wichtiger. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Sei es, um die genannten global geltenden Standards international anerkannt zu erfüllen oder um sich als nachhaltige Unternehmen am Markt zu […]

continue reading

TÜV Rheinland: Lüftungsanlagen in Betrieben nur mit Frischluftzufuhr

In Zeiten der Corona-Pandemie heißt es für viele Arbeitnehmer: Homeoffice statt Großraumbüro. Mit der Covid-19-Checkliste von TÜV Rheinland können Unternehmen ihre raumlufttechnischen Anlagen prüfen und der Belegschaft eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen. Hintergrund der Checkliste: Für technische Lüftungsgeräte gelten während der Pandemie besondere Vorgaben. „In Gemeinschaftsbüros und Arbeitsräumen, die von mehr als einer […]

continue reading

Managementsysteme: TÜV Rheinland bietet Remote Audits für Gesundheitswesen

TÜV Rheinland bietet für Unternehmen des Gesundheitswesens Remote Audits für alle gängigen Managementsystemstandards an. Diese werden im Rahmen der Akkreditierungsregeln und Vorgaben der Standardherausgeber durchgeführt. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach ISO 9001 anstreben, können das Zertifizierungsverfahren per Remote Audit durch TÜV Rheinland ausführen lassen. Dieses gilt ebenfalls für BAR-anerkannte Standards wie DEGEMED, QMS-Reha, IQMP-Reha für […]

continue reading

TÜV Rheinland certifies respirators

TÜV Rheinland InterCert is Notified Body for the certification of particle-filtering masks. Manufacturers can now have their products, also known as respirators, tested and certified in the laboratories of TÜV Rheinland. For certification by the international testing service provider’s experts, the products must comply with the requirements of the relevant Regulation 2016/425 for Personal Protective […]

continue reading

TÜV Rheinland zertifiziert Atemschutzmasken

TÜV Rheinland InterCert ist Benannte Stelle für die Zertifizierung von partikelfiltrierenden Masken. Hersteller können ihre umgangssprachlich auch Atemschutzmasken genannten Produkte nun in den Laboren von TÜV Rheinland prüfen und zertifizieren lassen. Für die Zertifizierung durch die Fachleute des internationalen Prüfdienstleisters müssen die Produkte den Vorgaben der maßgeblichen Verordnung 2016/425 für Persönliche Schutzausrüstung sowie der Norm […]

continue reading

TÜV Rheinland: Vernetzte Assistenzsysteme für Pkw sind die Zukunft

Die Automobilhersteller möchten Kunden möglichst sichere und umweltschonende Fahrzeuge mit hohem Fahrkomfort bieten. Daher tüfteln sie unter anderem an neuen Assistenzsystemen, die in den kommenden zwei bis drei Jahren zum Einsatz kommen werden. Das Schlagwort bei den Neuentwicklungen: Vernetzung. Fahrzeuge sollen künftig von den Daten anderer Verkehrsteilnehmer in Echtzeit profitieren. „Erfassen die Sensoren eines Pkw […]

continue reading

Neues Registrierungsverfahren für Importe in den Irak

TÜV Rheinland ist als einzige Zertifizierungsstelle für das neue „Certificate of Registration (CoR)“-Verfahren im Irak benannt. Alle Hersteller und Lieferanten, die Güter in den Irak exportieren, benötigen künftig eine Registrierungsbescheinigung, die gemäß dem neuen Verfahren ausgestellt wurde. Die Bescheinigung ist damit zwingende Voraussetzung, um eine Importlizenz für den Irak zu erhalten. Die Behörden im Irak […]

continue reading