Versicherungstipp: Zulagenkürzung bei Riesterrente vermeiden

Die Tarifverdienste sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr um durchschnittlich 2,9 Prozent gestiegen. Steigendes Einkommen, sei es aufgrund einer Tarifanpassung oder Gehaltserhöhung, kann bei der Riesterrente zu einer Zulagenkürzung führen, wenn der Vertrag nicht angepasst wird, erklärt die uniVersa. Riester-Sparer sollten deshalb einmal im Jahr ihren Vertrag zusammen mit der […]

continue reading

Fondsgebundene Rentenversicherung mit Auszeichnung

Die gesetzliche Rente wird im Ruhestand allein nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Häufig nachgefragt werden fondsgebundene Rentenversicherungen. Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat den Markt untersucht und die angebotenen Produkte auf den Prüfstand gestellt. Bei der staatlich geförderten Basis-Rente, besser bekannt als Rürup-Rente, konnte die uniVersa besonders überzeugen und erhielt die […]

continue reading

Kurz gefragt: Wer zahlt, wenn der Blitz einschlägt?

Sommerzeit ist häufig auch Gewitterzeit. Rund 280 Millionen Euro zahlten die deutschen Versicherer im vergangenen Jahr für Schäden durch Blitzeinschlag. Doch nicht jeder Schaden ist automatisch versichert, erklärt die uniVersa Versicherung. Der direkte Blitzschlag in das eigene Gebäude oder Grundstück ist über die Wohngebäudefeuer- und Hausratversicherung gedeckt. Weit häufiger verbreitet ist allerdings der indirekte Blitzschlag, […]

continue reading

uniVersa bietet Erinnerungsservice für BU-Option

Bei der uniVersa können Eltern und Großeltern für ihr Kind bereits ab der Geburt eine Option für eine spätere Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ohne erneute Gesundheitsprüfung abschließen. Zum 15. Geburtstag oder zu verschiedenen Ereignissen, beispielsweise Beginn der Ausbildung oder Berufsstart nach Ende des Studiums, kann die Option innerhalb von sechs Monaten aktiviert werden. Doch was nützt die […]

continue reading

Versicherungstipp zum Start der neuen Fußballsaison

Für die meisten Freizeitfußballspieler hat die neue Fußballsaison bereits begonnen. Eine gewissenhafte Vorbereitung sollte nicht nur auf dem grünen Rasen stattfinden, sondern auch beim Versicherungsschutz, empfehlen die Experten der uniVersa. Und das hat mehrere Gründe: In der gesetzlichen Unfallversicherung sind Fußballspieler in der Regel nur versichert, wenn sie beim Verein in einem festen Beschäftigungsverhältnis stehen […]

continue reading

Neues Video erklärt Mehrwert im Schadenfall

Ein Schaden ist schnell passiert. Wie verhalte ich mich richtig und auf was sollte ich achten? In einem animierten Kurzvideo über 60 Sekunden erklärt die uniVersa ihr persönliches Case Management, das weit über eine normale Schadenbearbeitung hinausgeht. Ein Schadenexperte übernimmt ab dem ersten Kontakt das Fallmanagement und die Koordination. Er gibt nützliche Tipps – auch […]

continue reading

Kurz gefragt: Was zahlt die Versicherung im Schadenfall?

Wer einen Schaden an Hausrat, Wohngebäude oder Auto hat, wird häufig mit verschiedenen Begriffen wie Zeitwert, Neuwert oder Wiederbeschaffungswert konfrontiert. Die Experten der uniVersa erklären den Unterschied. Der Neuwert ist der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte. Er ist der Preis, der gezahlt werden muss, um Gegenstände mit den gleichen Qualitätsmerkmalen und Eigenschaften in […]

continue reading

uniVersa verbessert Ausbauoptionen bei der Einkommensabsicherung

Wer sein Einkommen bei Berufsunfähigkeit und im Alter absichern möchte, setzt bei der Produktauswahl oftmals hohe Ansprüche an einen lebensbegleitenden Ausbau. Die uniVersa hat ihr Angebot dahingehend erweitert und bietet seit Juli noch mehr variable Lösungen an. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kann die jährliche dynamische Erhöhung des Versicherungsschutzes jetzt in einzelnen Prozentschritten von eins bis fünf […]

continue reading

Unwetterschäden: Keine staatliche Soforthilfe ohne Eigenvorsorge

Nach Sachsen gibt es seit 1. Juli auch in Bayern keine staatliche Soforthilfe mehr bei Naturkatastrophen, wenn die Schäden versicherbar gewesen wären. Dies könnte auch eine Signalwirkung für weitere Bundesländer haben, ihre finanzielle Fürsorge im Katastrophenfall einzuschränken. Erst 43 Prozent der Hausbesitzer sind bisher in Deutschland gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmung versichert. Eigenheimbesitzer sollten […]

continue reading