Sprachpanscher 2021 gesucht

Die deutsche Sprache hat viel zu bieten – das sehen jedoch die Kandidaten zum diesjährigen Sprachpanscher anders. Sie haben sich im vergangenen Jahr ganz besonders wenig um die deutsche Sprache bemüht und stehen daher zu Recht auf der Auswahlliste für den Negativpreis, den der VDS bereits zum 24. Mal vergibt. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hatte gleich […]

continue reading

Klage gegen Audi im Gender-Streit

Der Gender-Streit bei Audi geht in die nächste Runde: Nachdem der Autobauer die Unterlassungserklärung gegen den Gender-Leitfaden nicht unterschrieben hat, reichen die Anwälte des Klägers jetzt eine Klage beim Landgericht Ingolstadt ein. Damit soll der klagende VW-Mitarbeiter davon befreit werden, eine falsche und aufgezwungene Sprache nutzen zu müssen. „Auch wenn der Kläger beim Mutterkonzern VW […]

continue reading

Gender-Abmahnung an Audi AG

Der Verein Deutsche Sprache (VDS) unterstützt einen Mitarbeiter der Volkswagen AG bei seinem Kampf gegen das Gendern. Die VW-Tochter Audi hatte kürzlich mitgeteilt, in ihrer internen und externen Kommunikation gendern zu wollen. „Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich jemand traut, sich dieser sprachlichen Umweltverschmutzung entgegenzustellen“, sagt Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS. […]

continue reading

Muttersprache bringt Menschen zusammen

Sprache und Spracherhalt gehören zusammen. Am Sonntag (21. Februar) steht der Internationale Tag der Muttersprache an – der Verein Deutsche Sprache (VDS) macht zu diesem Anlass darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich in seiner Muttersprache artikulieren zu können. „Gefühle, Ideen, Sorgen – all das können wir in unserer Muttersprache am besten ausdrücken“, sagt Prof. […]

continue reading

Breite Anti-Duden-Front

Fünf Tage nach der Publikation seines Aufrufs zur „Rettung der deutschen Sprache vor dem Duden“ meldet der Verein Deutsche Sprache bereits 10.000 Unterstützer (www.vds-ev.de/duden-aufruf). „Besonders freut mich der große Zuspruch aus den Universitäten“, kommentiert der VDS-Vorsitzende Prof. Walter Krämer, „Aber auch viele Journalisten, Schriftsteller und Verlagslektoren teilen unsere Sorgen.“ Bemerkenswert sei aber auch die feste […]

continue reading

Duden spaltet die Sprachgemeinschaft

Der Verein Deutsche Sprache (VDS) hat einen Aufruf gestartet, der sich gegen das aktuelle Vorgehen des Dudens stellt, Berufsbezeichnungen in seiner Online-Ausgabe gendern zu wollen. „Der Duden setzt so seinen Status als ‚Standardwerk‘ aufs Spiel“, sagt Prof. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS. Mit seiner Aussage, das sogenannte generische Maskulinum sei nie geschlechtsneutral gewesen, ignoriere der […]

continue reading

Schlagzeile des Jahres

Der Covid-19-Erreger sorgt seit dem Frühjahr 2020 für neue Herausforderungen – auch im Bildungsbereich. Während Schüler von zu Hause lernen und ihre Lehrer nur per Videoschalte sehen, stehen die Hörsäle leer – und die wissenschaftliche Arbeit kommt in Bedrängnis. Dieser Hintergrund veranlasste die siebenköpfige Jury des Vereins Deutsche Sprache (VDS), die Schlagzeile „Forschung und Leere“ […]

continue reading

Beschwerde gegen 3sat

Der Verein Deutsche Sprache (VDS) hat Beschwerde bei dem für den öffentlich-rechtlichen Sender 3sat zuständigen Fernsehrat eingereicht. Anlass ist ein Instagram-Beitrag, bei dem die Aussage der Interviewpartnerin mit Gendersternchen transkribiert wurde, obwohl diese im Interview selbst das generische Maskulinum nutzt. Sie spricht von „Leser“, „Follower“ und „Designer“. In den Untertiteln nutzt 3sat das Gendersternchen, macht […]

continue reading