Die beste Lösung für den Hinweisgeberschutz ist meist nicht die Inhouse-Lösung

Nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes am 2. Juli 2023 suchen derzeit noch viele Unternehmen nach einer passenden Lösung. Selbst Betriebe, die bereits ein Hinweisgebersystem als Teil ihrer internen Unternehmenskultur und -ethik umgesetzt hatten, stellen nun teilweise fest, dass dieses nach dem neuen Gesetz nicht mehr rechtskonform ist. So erging es auch dem IT-Dienstleister Constaff, der bisher […]

continue reading

Hinweisgeberschutzgesetz tritt in Kraft

Nach Kompromissfindung im Vermittlungsausschuss haben Bundestag und Bundesrat heute das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Damit setzt Deutschland die EU-Whistleblower-Richtlinie mit 15 Monaten Verspätung in nationales Recht um. Die neuen Vorschriften treten voraussichtlich zu Mitte Juni in Kraft. Das setzt viele Unternehmen unter Zugzwang: „Wer sich noch nicht um die Einrichtung einer internen Meldestelle gekümmert hat, dem bleiben […]

continue reading

Hinweisgeberschutzgesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?

Im Februar scheiterte im Bundesrat das vom Bundestag bereits verabschiedete Gesetz zum besseren Schutz von Whistleblowern. Gleichwohl muss die entsprechende EU-Richtlinie in Deutschland nun zeitnah in nationales Recht umgesetzt werden. Die Hängepartie befeuert die Unsicherheit in vielen Unternehmen: Sie müssen rechtssichere Vorkehrungen treffen, damit die Mitarbeitenden künftig sicher auf vorhandene Missstände hinweisen können. Vincent Stöber, […]

continue reading